
Markus Thier gibt die Postfiliale auf und konzentriert sich allein auf sein Kerngeschäft. Er verkauft Multimedia und Haushaltsgeräte und liefert den Service dazu. © Schrief
Nächster Laden schließt: Ehepaar Thier macht Postfiliale im Dahläckern zu
Post
Die Postfiliale an der Straße „Im Dahläckern“ schließt Ende des Monats. Die Stammkundschaft bedauert das sehr, aber Markus und Kerstin Thier haben berechtigte Gründe für ihren Entschluss.
Im Juli 2010 übernahmen Markus und Kerstin Thier die Lotto-Annahmestelle direkt neben ihrem Fachgeschäft für Mulitmedia an der Straße „Im Dahläckern“, zwei Jahre später kam die Postfiliale dazu. In all den Jahren haben sie sich eine treue Stammkundschaft aufgebaut. Und die ist jetzt traurig, wie eine Anwohnerin, die nicht mit Namen in der Zeitung stehen möchte, bestätigt.
Denn Markus und Kerstin Thier schließen die Postfiliale zum 29. Juli 2022. Schon in diesem Monat ist immer nur noch halbtags geöffnet.
„Es lohnt nicht mehr“, sagt Markus Thier im Gespräch mit der Halterner Zeitung. Er will sich künftig wieder allein auf sein Gewerk konzentrieren. Für seine Post- und Lotto-Kunden tue ihm das leid. Deshalb habe er sich intensiv bemüht, einen Nachfolger zu finden. Aber das sei leider nicht geglückt.
Kosten steigen und der Gewinn bleibt aus
Seine Entscheidung, zu schließen, hat wirtschaftliche Gründe. „Wir verkaufen nur preisgebundene Produkte wie Postartikel, Tabak und Zeitschriften. Als Dienstleister bleibt da wenig Gewinn“, erläutert Markus Thier. „Wir haben viel Laufkundschaft, als wichtiges Argument kostenlose Parkplätze direkt vor der Tür und entsprechend viel zu tun. Aber viel arbeiten bedeutet nicht unbedingt, viel zu verdienen.“
Im Gegenteil: Der Gewinn reduziere sich, weil die Kosten steigen. Angesichts höherer Neben- und Personalkosten müsse man sich wirklich die Frage stellen, ob sich der tägliche Einsatz tatsächlich noch lohne.
Das Rahmenkonzept der Deutschen Post passe einfach nicht mehr. Diese Problematik sei allgegenwärtig. Das Ehepaar Thier hat für sich entschieden, dass es das Geschäft schließt und den Mietvertrag kündigt.
Markus Thier konzentriert sich wieder auf sein Kerngeschäft
Zu steigenden Kosten kam auch die Tatsache hinzu, dass Markus Thier trotz intensiver Werbung keine Mitarbeiter mehr finden konnte. Früher hatte er fünf Aushilfskräfte, heute nur noch eine. „Es meldet sich einfach niemand mehr auf eine Stellenanzeige“, bedauert Markus Thier.
Der gelernte Informationstechniker und Radio- und Fernsehmechaniker konzentriert sich fortan wieder allein auf das Kerngeschäft. Er bietet Multimedia und Haushaltsgeräte inklusive Service an.
Sein Vater Horst Thier hatte 1984 auf der Lippstraße ein Fachgeschäft für Radio- und Fernsehgeräte eröffnet. 2003 zog die Firma zum Dahläckern 4.
Haltern am See ist für mich Heimat. Hier lebe ich gern und hier arbeite ich gern: Als Redakteurin interessieren mich die Menschen mit ihren spannenden Lebensgeschichten sowie ebenso das gesellschaftliche und politische Geschehen, das nicht nur um Haltern kreist, sondern vielfach auch weltwärts gerichtet ist.
