
Niels Ribbrock von der Biologischen Station Kreis Recklinghausen erklärt, ob es in diesem Jahr eine Mückenplage gibt. © Montage: Nora Varga
Mücken und Wespen in Haltern: Steht eine Insektenplage bevor?
Sommer
Der Sommer. Die Zeit, um sich mit seinen Liebsten auf den Balkon oder die Terrasse zu setzen und einen leckeren Kuchen zu essen. Aber muss man sich dieses Jahr vor Mücken und Wespen fürchten?
Das Grillfleisch duftet, der Tortenguss auf dem Erdbeer-Boden glänzt in der Sonne und unter den Achsel wird es langsam feucht vor Schweiß. All das ist Sommer – und all das lockt Wespen und Mücken an.
Wird 2022 ein Jahr, in dem diese Insekten besonders stark vertreten sind? Niels Ribbrock von der Biologischen Station des Kreises Recklinghausen in Lembeck erklärt zunächst, dass für Mücken Wasser essenziell ist. Die Larven können sich in warmem Wasser gut entwickeln. Für sie ist feuchtes Wetter daher sehr von Vorteil.
Wer also eine Wassertonne im Garten stehen hat oder nah am Wasser wohnt, sollte auf Mückeneier aufpassen. Ihre Eier legen Mücken nämlich auf Wasseroberflächen. Je nach Temperatur kann es dann 10 bis 20 Tage dauern, bis die Mücken schlüpfen.
Mücken bleiben in der Regel bis zum Herbst aktiv
Laut Niels Ribbrock ist die Hochphase der Mücken von Juni bis August. Mit einem Verschwinden der Insekten ist wetterbedingt Ende Sommer oder Anfang Herbst zu rechnen. Allerdings gebe es viele verschieden Arten der Mücken und somit auch kleine Unterschiede in ihrer Fortpflanzung und Wetterbeständigkeit.
„Dieses Jahr ist im Hinblick auf Mücken relativ durchschnittlich“, erläutert der Experte. Grund dafür sei, dass das Wasser schnell versickert und kaum Pfützen bestehen bleiben.
Wie die Mücken mögen es auch Wespen gerne warm, aber sie brauchen eine trockene Umgebung, um ihr Nest schnell bauen zu können. „So im Mai/Juni und teilweise August sind die Wespen für gewöhnlich sehr individuenstark“, erklärt Niels Ribbrock.
Aufgrund des Wetters hatten sie in diesem Jahr keinen guten Start, weshalb der Experte mit einem durchschnittlichen Jahr rechnet. Er sagt, es gebe 2022 eher weniger Probleme. Die Wespen verziehen sich für gewöhnlich erst wieder bei kühlem Wetter im Herbst.

Mücken und Wespen 2022 - Was steht uns bevor? © Shutterstock
Wie kann man sich vor Mücken und Wespen schützen?
Gegen Mücken gebe es viele Mittel, die aber nur kurzzeitig wirken, so Niels Ribbrock. Mücken reagieren hauptsächlich auf menschliche Dünste, das heißt Schweiß oder Atem. Wenn man also seine Körpergerüche überdeckt, sorgt das für kurzzeitigen Schutz vor den Insekten. Einen vollständigen Schutz gibt es aber nicht.
Bei Wespen hingegen hilft ruhig bleiben, falls man einer begegnet. „Wespen sind nicht aggressiv, aber sie verteidigen sich, wenn sie sich bedroht fühlen“, sagt Niels Ribbrock. Ein weiterer Ratschlag des Experten ist, Essen außer Reichweite der Insekten aufzubewahren. Nicht nur Süßes, auch das gegrillte Fleisch oder die Bratwurst können zum Ziel von Wespen werden.
Wer ein Wespennest im Garten hat, sollte sich vor dem Umsiedeln informieren. Die Hornisse zum Beispiel trägt ihren Teil dazu bei, andere Wespen fernzuhalten. Ein weiterer, eher bekannter Tipp ist, länger stehende Getränke zu überprüfen und sie abzudecken. Wer nämlich aus einer Flasche oder einem Glas trinkt, in dem eine Wespe ist, der hat ganz schnell einen Stich am oder sogar im Mund.