Einige Bereiche der Halterner Innenstadt sind noch nicht so gut versorgt wie andere Ortsteile.

© Blossey

Mobilfunkstandard 5G: Wo in Haltern schon schneller gesurft werden kann

rnNetzausbau

Auch in Haltern können Smartphone-Besitzer nun mit 5G-Geschwindigkeit surfen. Doch längst nicht im gesamten Stadtgebiet ist das schnelle Netz verfügbar. Die Telekom erklärt, warum.

Haltern

, 20.07.2020, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Telekom hat ihre 5G-Initiative in Deutschland gestartet. Der Kreis Recklinghausen ist mit dabei. In Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Waltrop funken laut Telekom jetzt Mobilfunkstandorte im neusten Mobilfunkstandard.

Auch ältere Standards werden bedient

Außerdem soll die Mobilfunkstation erkennen, ob sich ein LTE- oder 5G-Handy in ihrer Funkzelle aufhält und versorgt das Handy je nach Bedarf. Auch ältere Mobilfunkstandards wie GSM und UMTS werden weiterhin bedient, so die Telekom in einer Mitteilung. Das 5G-Netz steht mit seinem Leistungsvermögen und seinen Möglichkeiten noch am Anfang. Der Kreis Recklinghausen nehme von Beginn an teil an der Entwicklung und habe damit einen „digitalen Standortvorteil“, heißt es von der Telekom.

Jetzt lesen

Doch komplett abgedeckt ist Haltern noch nicht bei 5G. Während Lippramsdorf, Hullern, Sythen, Flaesheim und Bossendorf bereits gut versorgt sind, gibt es im östlichen Innenstadtbereich noch weiße Flecken. Die Bauerschaft Holtwick ist noch gar nicht mit 5G versorgt.

Einen Zeitplan für die Gesamtabdeckung mit 5G konnte die Telekom auf Nachfrage nicht nennen. Man müsse „zigtausend Antennen“ in ganz Deutschland nachrüsten, das dauere, sagte Telekom-Pressesprecher George-Stephen McKinney auf Nachfrage.

Weitere Mobilfunkstandorte in Planung

Die Telekom vermeldete Mitte Juni in ganz Deutschland bereits knapp 12.000 aktive 5G-Antennen - bis Mitte Juli sollen laut einer Mitteilung noch 15.000 weitere ans Netz gehen. Bis Ende des Jahres peilt der Konzern 40.000 aktive 5G-Masten an. In Haltern hat die Telekom bisher nur bestehende Mobilfunkmasten genutzt für die 5G-Offensive, wie der Pressesprecher weiter mitteilte.

Im Juli 2019 habe man im Bereich der Innenstadt und des nördlichen Stadtgebietes sechs neue Standorte anvisiert, davon seien zurzeit drei Standorte in Betrieb. Drei weitere folgten nächstes Jahr, so McKinney. Genaue Standorte nannte er nicht.

Auf einer interaktiven Karte kann man sich den aktuellen Stand zum 5G-Mobilfunkstandard in Haltern anzeigen lassen (Stand 16. Juli)

Auf einer interaktiven Karte kann man sich den aktuellen Stand zum 5G-Mobilfunkstandard in Haltern anzeigen lassen. © Screenshot Telekom

Für die meisten Privatkunden ist 5G derzeit allerdings noch weniger nützlich, da etliche Smartphones den Mobilfunkstandard noch gar nicht unterstützen. Für die breite Versorgung ist daher die Abdeckung mit 4G, also LTE-Netz, wichtiger - bei dieser sind die Betreiber derzeit damit beschäftigt, Ausbaulücken zu schließen.

Unter idealen Bedingungen soll es 5G auf bis zu 10 GBit/s bringen. Dafür braucht es aber auch einen 5G-fähigen Vertrag, den bislang noch nicht alle Anbieter im Programm haben. Die Verfügbarkeit vor Ort kann man sich unter www.telekom.de/netzausbau anzeigen lassen.

Schlagworte: