Carsten Abenhardt beackert mit seinem Unternehmen 15 Hektar Fläche in Sythen.

© Ingrid Wielens

Mit Video: Möhren-Spezialist bringt Karotten aus Sythen in die Supermärkte

rnDattelner Unternehmen

Viele Möhren in den Regalen der großen Supermarkt-Ketten kommen aus Sythen. Verantwortlich dafür ist ein Unternehmen, das hier viele Ackerflächen gepachtet hat. Ein Möhren-Spezialist aus Datteln.

Sythen

, 08.01.2022, 12:00 Uhr

Ein süßlicher, frischer Geruch geht von dem Acker an der Sythener Straße aus. Die Abenhardt GmbH & Co. KG macht sich auf der ein Hektar großen Fläche zu schaffen. Das Familienunternehmen aus Datteln, Spezialist für den Anbau und Vertrieb von Möhren aus konventionellem und ökologischem Anbau, hat in Sythen insgesamt 15 Hektar Ackerfläche - das entspricht rund 15 Fußballfeldern - gepachtet. Mit den Karotten aus Sythen werden die Lebensmittelketten der Region beliefert.

Gewaltige Traktoren und Erntemaschinen stehen am Morgen auf dem Möhrenfeld. Die Motoren laufen. Es ist laut. In ein paar Stunden werden sie ein abgeerntetes Feld mit aufgewühltem tiefbraunem Boden hinterlassen. Und ein paar Möhren, die nicht mit abgegriffen werden konnten.

Gute Erträge und gute Qualität in diesem Jahr

Rund 50 Tonnen des gesundes Gemüses erntet Abenhardt hier und heute pro Hektar. „Das ist ein sehr gutes Ergebnis“, sagt Carsten Abenhardt, der den Familienbetrieb zusammen mit seiner Frau, den Eltern und dem Bruder führt.

Nicht zu übersehen: in Sythen werden derzeit Möhren geerntet. Ein Unternehmen aus Datteln bringt das Gemüse in die Supermärkte der Region.

Nicht zu übersehen: In Sythen werden derzeit Möhren geerntet. Ein Unternehmen aus Datteln bringt das Gemüse in die Supermärkte der Region. © Ingrid Wielens

„Die Erträge und die Qualität sind in diesem Jahr sehr gut“, erklärt der 41-Jährige. „Das lässt das Herz eines Landwirts, der ja extrem auf das Wetter angewiesen ist, höherschlagen.“ In diesem Jahr seien die Witterungsverhältnisse sehr positiv gewesen. Zum Vergleich: 2018 war die Möhren-Ernte nach Abenhardts Angaben wegen Hitze und Trockenheit um bis zu 40 Prozent geschrumpft.

„Immer nur Rot gesehen“

Carsten Abenhardt liebt seinen Job. „Ich habe mein ganzes Leben lang nur Rot gesehen“, scherzt er mit Blick auf die Karotten.

Jetzt lesen

Das Unternehmen, nach eigenen Angaben Marktführer in der Region und international orientiert, hat in vielen Kommunen des Kreises Recklinghausen, aber auch vereinzelt in den Kreisen Coesfeld und Unna Ackerflächen gepachtet. Hier werden zum Großteil Karotten angebaut, zu 20 Prozent ökologisch. „Seit Corona nimmt die Nachfrage nach Bio-Möhren zu“, weiß der Gemüse-Bauer. In Sythen arbeitet das Unternehmen auf Äckern an der Sythener Straße, Münsterstraße, Hellweg, Lehmbrakener Straße und Stockwieser Damm.

Die Karotten landen bereits von der Erde befreit auf dem Erntefahrzeug.

Die Karotten landen bereits von der Erde befreit auf dem Erntefahrzeug. © Ingrid Wielens

Möhren dürfen allerdings lediglich in Abständen von fünf Jahren auf ein und demselben Acker angebaut werden. Es gelte, Fruchtfolgen einzuhalten, erklärt der Landwirt. Und so baut der Großbetrieb auch Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais und Raps an. „Wir sorgen für eine vielfältige Fruchtfolge“, wirbt Abenhardt für die Landwirtschaft. „Nachhaltigkeit ist schließlich zunehmend gefragt.“

Gewaschen, poliert und sortiert

Die Karotten aus Sythen werden in Datteln nicht - wie viele andere - gelagert. „Sie werden gewaschen, poliert, sortiert und verpackt“, weiß der 41-jährige Dattelner. Innerhalb eines Tages landen sie in den großen Lebensmittelketten der Region. Ist das Gemüse zu groß gewachsen, wird es kleingeschnitten und geht dann in den Gastro-Bereich, wo es vorwiegend zu Salat verarbeitet wird.

Ein vorausfahrender Traktor befreit die Wälle, in denen die Karotten wachsen, von Laub.

Ein vorausfahrender Traktor befreit die Wälle, in denen die Karotten wachsen, von Laub. © Ingrid Wielens

Ein paar Tage werden die Dattelner Möhren-Spezialisten noch in Sythen zu sehen sein, dann sind die Flächen abgeerntet. Im kommenden Jahr aber kehrt Carsten Abenhardt wieder zurück. Für seine Karotten sind bereits andere Flächen reserviert.

Das Familienunternehmen Abenhardt

  • Die Abenhardt GmbH & Co. KG legt nach eigenen Angaben großen Wert auf neueste, umweltverträgliche Produktions- und Anlagentechniken im Bereich Anbau, Aufbereitung, Lagerung und Logistik. Sie liefert ganzjährig frische Möhren und Bio-Möhren.
  • Unter dem Namen „Carrot“, zu deutsch: Karotte, wurde zudem eine GmbH gegründet, die im Netz unter carrot.de die Erntekiste mit frischem Gemüse auch nach Hause liefert.
  • Mehr als 100 Mitarbeiter sind bei Abenhardt tätig. Beliefert werden der Lebensmitteleinzelhandel, der Fruchtgroßhandel und weiterverarbeitende Betriebe.