Josef Mühlenbrock ist stolz Römermuseum Haltern zog mehr Gäste an als in jedem anderen Jahr

Römermuseum zog 2024 mehr Gäste an als in jedem anderen Jahr
Lesezeit

Für das Team des LWL-Römermuseums könnte das Jahr nicht schöner zu Ende gehen. Mehr als 60.000 Interessierte ließen sich dort für die Geschichte der Römer in Haltern begeistern. 2023 waren es 44.000 Besucherinnen und Besucher, ein Jahr zuvor 46.000. „Es war das erfolgreichste Jahr seit Gründung des Museums 1993“, freut sich Dr. Josef Mühlenbrock.

Ausgenommen sind die Jahre, in denen große Sonderausstellungen wie Herculaneum beispielsweise stattgefunden haben. Attraktionen, wie der Einsatz des Römerschiffes Victoria auf dem Halterner Stausee oder die Aktionstage „Auf die Grabung, fertig, los!“, lockten zusätzlich Römerinteressierte nach Haltern.

Wenn der Leiter des Museums über die Gründe für den Zuwachs spricht, dann verweist er auf die Römertage mit fast 16.000 Gästen, aber er hat auch sein Team und die Gladiatorentruppe „Amor Mortis“ im Blick.

Die Gäste sind vor allem fasziniert von der Gladiatorentruppe. „Sie zieht als Publikumsmagnet immer und ich freue mich, dass die Ehrenamtlichen inzwischen in der Stadtgesellschaft sehr gut vernetzt sind, sich bei Veranstaltungen präsentieren oder selbst in Aktion treten wie zuletzt beim Einsatz des Römerschiffes Victoria auf dem Halterner Stausee“, sagt Dr. Josef Mühlenbrock.

Zugleich nennt er sein gutes, hochmotiviertes Team, das ständig neue Ideen entwickele und die Besucher zu begeistern wisse. Dass dieses Team auch für 2025 einiges Neues im Köcher hat, überrascht nicht. Selbst die Neugier der kleinsten Besucher an Halterns römischer Vergangenheit wird geweckt.

Die Gladiatoren sind die Publikumsmagneten des LWL-Römermuseums.
Die Gladiatoren sind die Publikumsmagneten des LWL-Römermuseums. © Anne Schiebener

Insgesamt kamen in diesem Jahr 1,67 Millionen Besucherinnen und Besucher in die Museen, Stiftungen und Besucherzentren des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (2023: 1,80 Mio.; 2022: 1,66 Mio.). „Angesichts eines relativ regnerischen Jahres und der Großbaustellen in zweien unserer Museen – bei laufendem Betrieb – sind wir eigentlich von einem höheren Rückgang der Gesamtbesuchszahl ausgegangen“, so LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, die alles in allem von einem sehr erfolgreichen Jahr spricht. Ein Kompliment macht sie natürlich Haltern. „Wir überraschen, sind innovativ und relevant“, sagt Dr. Rüschoff-Parzinger.

Die Krieger kommen zurück

Eine schöne Überraschung werden im nächsten Jahr auf jeden Fall Familien erleben. Dr. Lisa Stratmann (stellvertretende Museumsleiterin/Leitung Museumspädagogik) plant ein Programm, in dem auch die Kinder einbezogen werden, die noch nicht lesen können. „Es kommen viele Familien mit sehr kleinen Kindern, sie sollen auch ihre Freude am Museumsbesuch haben“, erklärt Dr. Mühlenbrock. Außerdem gibt es ein spezielles Familienprogramm für den Escape-Room und im Außenbereich wird noch mehr Handwerk gezeigt – weshalb auch eine Schmiede gebaut wird. Und: Die Star-Wars-Krieger kommen zurück.

Zum Thema

Die Öffnungszeiten

Das LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, hat dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet, an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Am 24./25. und 31. Dezember 2024 sowie am Neujahrstag bleibt das Museum geschlossen.

Hinweis der Redaktion: Dieser Beitrag erschien ursprünglich am 30. Dezember 2024.

Unikum auf Halterner See: Ruderer legten sich auf der Victoria wie die Römer in die Riemen

Sensationeller Rekord bei Römertagen: Gladiatoren locken knapp 16.000 Besucher nach Haltern

Was man in Haltern gemacht haben sollte (3): Spannende Geschichte im Römermuseum