Im April wendet sich das LWL-Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vor allem wieder an die Familien. Für die Osterferien haben sich die Verantwortlichen für sie eine Menge Kurzweil ausgedacht.
Während der Osterferien gibt es für Kinder von sechs bis zehn Jahren einiges zu entdecken. 15.000 Mini-Römer aus der Sendung mit der Maus marschieren durch das LWL-Römermuseum. Doch sechs von ihnen sind verschwunden. Wo sind sie hin? In der Ferienaktion heißt es, den verschwundenen Legionären auf die Spur zu kommen. Außerdem wird im Anschluss an die gemeinsame Legionärs-Suche eine eigene Öllampe hergestellt.
Angeboten wird die Osterferienaktion „Legionäre verschwunden!“ am 5./6./11./12. und 13. April jeweils von 10 bis 12 Uhr. Die Materialkosten betragen 4 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Am Ostersonntag (9. April) um 11 Uhr streifen Familien mit Kindern ab neun Jahren gemeinsam „Mit Asterix durchs Römerlager Haltern“. Die Führung stellt die reale römische Welt der Comic-Antike gegenüber und zeigt, dass beide oft gar nicht so weit auseinanderliegen. Viele der römischen Werkzeuge, die in den Asterix-Geschichten dargestellt sind, finden im LWL-Römermuseum ihre Entsprechung in den ausgestellten archäologischen Originalen.
Aus dem Boden gestampft
Um 14 Uhr können Familien mit Kindern ab acht Jahren „Vor Ort in Aliso“ sein. Auf der Römerbaustelle Aliso liegt die originalgetreue Rekonstruktion des ehemaligen Westtores vom Hauptlager in Haltern samt zugehörigem Wachhaus. Auf welcher archäologischen Grundlage können solche Rekonstruktionen entstehen und mit welchen Bautechniken konnten sie vor 2000 Jahren aus dem Boden gestampft werden? Um diese Fragen dreht es sich alles in der Führung „Vor Ort in Aliso“.
Bei der Führung „Spuren im Sand“ am Ostermontag (10. April) um 14 Uhr erfahren Erwachsene, dass die römischen Militärlager an der Lippe nicht aus Stein, sondern aus Holz, Lehm und Erde gebaut wurden. Die Gebäude sind längst vergangen. Doch sie haben Spuren im Boden hinterlassen. Wie die Archäologen und Archäologinnen die Spuren des römischen Lebens in Haltern finden, ausgraben und untersuchen, zeigt diese Führung.
Halterner Outdoor- und Fahrradtage kommen zurück: Das geplante Programm im Überblick
Ist es zu laut an den Bahnschienen in Haltern?: Bürger sollen jetzt bei Lärm-Umfrage mitmachen
Sixtus-Kirche in Haltern wird monatelang geschlossen: Ostersonntag letzter Gottesdienst