In Klais-Orgel steckt viel Zukunftsmusik Sixtus-Pfarrei macht aus dem Annaberg Kulturort

Viel Zukunftsmusik: Sixtus-Pfarrei macht den Annaberg zum Kulturort
Lesezeit

Pfarrer Michael Ostholthoff kann beim Gespräch über den Umzug der Klaisorgel auf den Annaberg direkt einen perfekten Aufschlag machen: Er hat gerade eine 500 Euro-Spende für das Projekt erhalten. Kürzlich bedachte jemand die Pfarrei sogar mit einer Erbschaft in Höhe von 13.000 Euro. „Die Spendenbereitschaft ist überwältigend“, freuen sich Kantor Thomas Drees und Cäcilia Scholten (Referentin in St. Sixtus) mit Pfarrer Ostholthoff. 98.000 Euro kostet der Standortwechsel des Instrumentes von der entweihten Laurentius-Kirche zur Wallfahrtskirche, rund 78.000 Euro sind inklusive des Bistum-Zuschusses (20.000 Euro) bisher zusammengekommen.

„Unser Projekt ist zu einer großartigen, solidarischen Aktion gewachsen“, danken Michael Ostholthoff, Cäcilia Scholten und Thomas Drees allen großzügigen Spenderinnen und Spendern. Sie sind zuversichtlich, auch die letzten 22.000 Euro zusammenbringen zu können. Dann soll die wertvollste Orgel Halterns den Annaberg als überregional bekannte Kulturstätte zusätzlich aufwerten. Die Pfarrei St. Sixtus möchte an historischem Ort Musik und Wort zusammenbringen. So nennt es Pfarrer Ostholthoff.

Eine Ansicht der Annaberg-Orgel
Die Orgel der Annaberg-Kirche wird abgebaut und zum (Selbstabholer-)Preis von 9.000 Euro zum Kauf angeboten. © Biber

Die alte Euler Orgel der Annabergkirche mit ihren 14 Registern bietet die Pfarrei gerade zum Preis von 9.000 Euro (für Selbstabholer) an, die Orgelbaufirma Fleiter würde für zusätzliche 6.000 Euro Ab- und Aufbau übernehmen. Es gab Interessenten sogar aus der Slowakei, aber bislang habe man noch keinen Käufer gefunden, sagt Thomas Drees. Das Schmuckstück aus der Laurentius-Kirche wird den Platz der alten Orgel einnehmen, sie wird aber nicht nur mehr in die Mitte gerückt, sondern auch technisch verändert.

Orgelweihe im November

Das rein mechanische Instrument wird elektrifiziert, der Orgel-Spieltisch kann dann künftig dank Lichtleiterkabel flexibel an jeder Stelle des Kirchenraums positioniert werden. Außerdem wird ein Schwellwerk eingebaut, damit der Orgelklang bei bestimmten Veranstaltungen reduziert und fein abgestimmt werden kann.

So lassen sich beispielsweise Lesungen perfekt klangvoll untermalen. Zudem wird die Firma Fleiter aus Billerbeck die Orgel mit ihren 27 klingenden Registern neu intonieren und dem Raum anpassen. Der Einbau beginnt im September, ab November wird die Orgel spielbar sein.

Pfarrer Michael Ostholthoff, Kantor Thomas Drees und Cäcilia Scholten (Referentin St. Sixtus) mit einer Orgel-Spendenbox.
Pfarrer Michael Ostholthoff, Kantor Thomas Drees und Cäcilia Scholten (Referentin St. Sixtus) freuen sich, schon 78.000 Euro in der Orgel-Spendenbox zu haben. 22.000 Euro fehlen noch für den Aufbau der aus der Laurentius-Kirche stammenden Klais-Orgel in der Wallfahrtskirche auf dem Annaberg. © Elisabeth Schrief

Neue Möglichkeiten entstehen in einem Kirchenraum, der durch sein nach vorne absteigendes Gefälle einer Arena gleicht und sich durch die breite zu öffnende Fensterfront in die Natur verlängert. Draußen und Drinnen fließt hier ineinander. So hat der damalige Architekt Bernd Kruth aus Haltern die Wallfahrtskirche bewusst konzipiert. Diese Besonderheit soll im Zusammenspiel mit der Orgel genutzt werden. „Der Annaberg als Konzertort, als Ort von Pastoral in veränderten Zeiten, als Innovation, um Kirche attraktiv zu machen“, so beschreibt Pfarrer Ostholthoff die neue Bestimmung der Wallfahrtsstätte.

Die Orgel rockt

„Wir denken in Richtung Kulturkirche, fangen langsam an, experimentieren und schauen auf die Resonanz“, sagt Cäcilia Scholten. Viele Planungen müssten noch in eine feste Struktur gegossen werden. Klar ist, dass im Herbst die dritte Spendenphase beginnt. Dann sollen mit einem Konzert zur Orgelweihe, mit der Orgelsolomesse Missa Sankt Johannes de deum sowie einer Konzertreihe („Orgel rockt“ zum Beispiel) weitere Gelder eingespielt werden.

Die Annabergkirche aus der Luft betrachtet
Die Annaberg-Kapelle mit der großen Wallfahrtskirche: Die Pfarrei St. Sixtus empfängt hier gerne Wallfahrer, künftig baut sie das Ensemble zusätzlich zu einem Ort der Kultur auf. © www.blossey.eu

Zum Innovationskonzept gehören neben diesen klassischen und modernen Orgelkonzerten auch Lesungen, Stummfilm mit Orgel, Kirchenkino, Chorauftritte, Buchpräsentationen, Podiumsforen oder Aufführungen von Musicals beispielsweise. Die Pfarrei verspricht eine Wirkung über die Grenzen Halterns hinaus. Im neuen pastoralen Raum mit Marl könnte sie damit allemal eine besondere Rolle einnehmen.

Zeitgleich nimmt die Pfarrei St. Sixtus die Renovierung der alten Kapelle in den Blick. Hier müssen Bergschäden beseitigt, die Elektrik und Beleuchtung erneuert werden. „Ich hoffe, auch dafür finden wir Unterstützer. Denn die Gemeinde hat wieder einen Anteil zu leisten“, sagt Pfarrer Michael Ostholthoff.

Zum Thema

Die Spendenaktion

Die Spendenaktion für die Klais-Orgel geht weiter. Wer bis zu den Sommerferien 200 Euro spendet, findet sich später auf einer Spendentafel in der Annabergkirche wieder. 82 Personen zählen schon dazu.

Die bisherigen Einnahmen verteilen sich u.a. wie folgt: 45.000 Euro durch Kollekten, Sonntagskonzerte, Weihnachtskonzert, Beerdigungen, Einzelspenden, Spenden von Vereinen, Kooperationspartnern, Gemeindegruppen sowie Kollekten; 13.000 Euro aus einem Nachlass, 20.000 Euro vom Bistum.

Wer den Umzug der hochwertigen Orgel unterstützen möchte, kann sich gern beteiligen: Spendenkonto-IBAN DE82 4015 4530 0000 0287 46, Kennwort Orgel-Umzug. Im Pastoralbüro gibt es Spendenquittungen.

Orgel der Laurentiuskirche Haltern wird zerlegt und zieht um: Alle 2200 Pfeifen kommen mit