Die Eltern, die ihre Kinder in der neuen Kita Senfkorn in Hamm-Bossendorf anmelden wollten, mussten viel Geduld aufbringen. Das Jugendamt der Stadt ebenfalls. Zweimal schon wurde die Eröffnung verschoben, aber jetzt gibt es einen konkreten Termin.

Am 3. Juni hatte das Jugendamt einen überarbeiteten Bauzeitenplan von Investor Michael Hiesgen erhalten. Danach sollten die erforderlichen Arbeiten noch bis
in den August hinein andauern, so die Aussage des Investors Michael Hiesgen. „Wir haben uns in den letzten Wochen überschlagen“, sagt der Unternehmer. „Aber dank eines guten Projektteams hat die Kommunikation wunderbar funktioniert. Die Arbeiten liefen und laufen Hand in Hand.“ So erklärt die Stadt nun erleichtert: „Der Eröffnungstermin am 19. August (Montag) ist aus heutiger Sicht nicht gefährdet.“
Zufahrt von Flaesheimer Straße
Die Fußböden sind ausgelegt, die Türen eingebaut, der Rundgang mit der Feuerwehr wegen Brandschutz hat stattgefunden, die Küche und das Mobilar werden in Kürze geliefert. Es läuft auf der großen Baustelle.
Die Arbeiten konzentrieren sich jetzt vor allem auf die Kita in Haus 1 der Katharinenhöfe, die Wohnungen sind vor Frühjahr 2025 nicht bezugsfertig. Trotz weiterer Bauarbeiten werden die Kinder ihre Kita gefahrlos erreichen können, versichern Investor und Stadt. Die Zufahrt erfolgt von der Flaesheimer Straße aus.

Marie Büning leitet die neue Einrichtung in Hamm-Bossendorf. „Daneben haben wir auch viele andere neue Erzieherinnen eingestellt, die gemeinsam diese neue Einrichtung in den Katharinenhöfen aufbauen werden“, heißt es im Gemeindebrief Kontakte. Ein großer Dank gehe an Alina Moors, die für federführend diese neue
Einrichtung auf die Spur gebracht habe.
Der zweigeschossige Kindergarten für 55 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren wird mit einem offenen Betreuungskonzept mit verschiedenen Werkstatträumen an den Start gehen. Alle Räume sind deshalb je nach Interessen und Bedürfnissen der Kinder frei zugänglich. Die Kinder der U3-Gruppe erhalten diese Möglichkeiten ebenfalls in einem separaten Trakt.
„Da sich die Einrichtung in einer Klimaschutzsiedlung befindet, werden sich die Aspekte Nachhaltigkeit und Natürlichkeit auch im gesamten Konzept unter dem Schwerpunkt Naturpädagogik wiederfinden“, erklärt der Träger, die evangelische Kirchengemeinde Haltern.
Interesse an Mietwohnungen
In Haltern unterhält die evangelische Kirchengemeinde mit der Kita Senfkorn ihre dritte Kita. „Die Arbeit mit Kindern ist uns enorm wichtig“, sagt die Pfarrerin Merle Vokkert.
Sobald die Kinder eingezogen sind, wird auch der Außenbereich so gut wie möglich kindgerecht gestaltet. Parallel werden die Mietwohnungen in diesem mehrgeschossigen Haus fertiggestellt. Es gebe ein reges Interesse, so Investor Michael Hiesgen. Aber Mietverträge werden erst geschlossen, wenn das Haus auch tatsächlich bezugsfertig ist.
Parallel läuft der Bau des zweiten Hauses im Quartier Katharinenhöfe mit den Gewerbeeinheiten. Hier wird unter anderem Bäcker Geiping einziehen. Für weitere Gewerbe- und Büroflächen wäre ein Hausarzt willkommen, den man aber bisher noch nicht gefunden habe, so Michael Hiesgen. Damit ist die Klimaschutzsiedlung auf dem 16.000 Quadratmeter großen Grundstück nahe dem Wesel-Datteln-Kanal aber noch nicht fertig. Insgesamt entstehen sechs Häuser.

In etwa acht Wochen sollen die Bauarbeiten für Haus drei und vier beginnen, für Haus fünf und sechs soll voraussichtlich Anfang 2025 Baustart sein. In einem der Häuser werden 24 Demenzkranke eine Wohngemeinschaft bilden. Das ist für Haltern ein ganz neues Projekt.
35 Quadratmeter kleine Singlewohnungen, über 160 Quadratmeter große Penthauswohnungen mit Blick auf den Kanal bis hin zu Reihenhaus-ähnlichen Familienwohnungen über zwei Etagen kommen auf den Immobilienmarkt. Die Mietpreise variieren nach Lage. Sozialwohnungen gibt es an diesem Standort nicht.