Der Ketteler Hof in Haltern-Lavesum hat sich auf eine Wiedereröffnung vorbereitet, aber das Unternehmen muss seine Gäste noch vertrösten.

© Blossey

Ketteler Hof Haltern: Neue Attraktionen und Warten auf Wiedereröffnung

rnMit Video

Die Sicherheit und Gesundheit der Gäste steht an erster Stelle. Deshalb bleibt der Freizeitpark Ketteler Hof weiterhin geschlossen. Dennoch haben wie sonst auch Renovierungen stattgefunden.

Haltern

, 08.04.2021, 18:00 Uhr

Mit über 450.000 Besuchern im Jahr ist der Freizeitpark Ketteler Hof ein attraktives Ausflugsziel für Familien in der weiten Region. Zusätzliche Attraktion erhält er durch den 2017 eröffneten Indoorspielplatz. Aber die Corona-Pandemie stellt das Lavesumer Unternehmen auf eine harte Bewährungsprobe. Der Außenbereich und auch der Indoor-Park sind seit Wochen geschlossen. „Wann wir wieder unsere Tore öffnen können, können wir noch nicht sagen“, ist auf der Homepage zu lesen.

Trotzdem ist, wie gewohnt, auch in diesem Jahr über die Wintermonate an diversen Stellen im Freizeitpark renoviert worden. „Beispielsweise haben wir die Planen unsere Riesensprungkissen ausgetauscht und rund 400 Kubikmeter neuen Kies als Fallschutz aufgefüllt“, erzählt Julian Eichenhofer vom Ketteler Hof. Außerdem sei der Verbindungssteg zwischen den Rubinien-Klettertürmen und den Schwebenden Steinen erneuert worden.

Photovoltaik-Anlage produziert eigenen Strom

Auch der Klimaschutz ist ein Thema in Lavesum. Auf dem Betriebsgelände wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, die bei schönem Wetter den Park mit Strom versorgt. „Wir erhoffen uns dadurch, insbesondere an gut besuchten Sommertagen unseren Stromverbrauch reduzieren zu können“, erklärt Julian Eichenhofer.

Die Planen des Riesensprungkissens wurden ausgetauscht und es wurden rund 400 Kubikmeter neuer Kies als Fallschutz aufgefüllt.

Die Planen des Riesensprungkissens wurden ausgetauscht und es wurden rund 400 Kubikmeter neuer Kies als Fallschutz aufgefüllt. © Ketteler Hof

Doch das ist noch nicht alles. Das Unternehmen hat mit den Vorbereitungen für eine neue Außengastronomie begonnen. Diese wird im oberen Parkbereich unter dem Thema „Sommer, Sonne, Strand und Meer“ entstehen. Diese Gastronomie soll noch in diesem Jahr eröffnet werden. Zudem haben die Handwerker im Kleinkinderspielbereich des Indoor-Parks eine Kugelbahn gebaut: Quasi eine gigantische Murmelbahn für die Bälle aus dem Bällebad.

Obwohl nicht klar ist, wann kleine und große Besucher wieder eingelassen werden können, holten die Mitarbeiter des Ketteler Hofes den Park sozusagen aus seinen Winterschlaf: Anlagen wurden gereinigt, die Wege von Laub befreit, Grünanlagen neu aufbereitet - eben die üblichen Routinearbeiten vor Saisonbeginn.

Die Hoffnung liegt auf den Monat Mai

Leider durfte der Park dann entsprechend der Corona-Schutzverordnung nicht am 27. März öffnen. „Momentan heißt es für uns abwarten auf die neuen Beschlüsse der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz. Wir hoffen, dass wir zu den Feiertagen im Mai wieder öffnen können“, sagt Prokurist Johannes Hiltrop. Die Nachfrage sei sehr hoch, der Ketteler Hof erhalte täglich viele E-Mails und Telefonanrufe mit Nachfragen zur Wiedereröffnung.

Der Indoor-Park bleibt vorerst noch geschlossen.

Der Indoor-Park bleibt vorerst noch geschlossen. © Ketteler Hof

Der attraktive Indoor-Park war den gesamten Winter über pandemiebedingt geschlossen. Auch sind jetzt wie im letzten Jahr die gesamten Osterferien als Einnahmequelle verloren gegangen. Zwar habe es Corona-Hilfen gegeben, die auch sehr schnell ausgezahlt worden seien. Doch diese Unterstützungen stünden in keiner Relation zu den Umsatzeinbußen, so Hiltrop.

Kartenverkauf über das Internet

Wie im letzten Jahr wird aller Voraussicht nach ein Verkauf von Tageskarten ausschließlich über den Ticketshop im Internet stattfinden. Hier können Besucher für einen bestimmten Tag reservieren. Bei einer Wiedereröffnung bleibt der Indoor-Park vorerst noch geschlossen (aufgrund der zu geringen Kapazität / 20 Quadratmeter-Regelung). Jahreskarten werden über einen Schlüssel im Rahmen der Ausfallzeit im Sommer/Winter verlängern.

Viele Mitarbeiter befinden sich noch in Kurzarbeit. Das Kurzarbeitergeld werde vom Unternehmen jedoch aufgestockt.

Obwohl das Unternehmen noch keinerlei Auflagen für eine Wiedereröffnung hat, errichtet es weitere Hygienemaßnahmen wie beispielsweise zusätzliche Plexiglasscheiben, überall dort, wo sich potenzielle Schlangen bilden.