Tourismus in Haltern Steigende Übernachtungszahlen und „wertvolle touristische Impulse“

Jahresrückblick Tourismus: Übernachtungszahlen steigen weiter
Lesezeit

Ein Übernachtungsgast gibt durchschnittlich rund 110 Euro pro Tag in der Seestadt aus. Das entspricht einem Jahresumsatz von etwa 20 Millionen Euro. Rund drei Millionen Tagesgäste geben außerdem durchschnittlich 25 Euro aus. Das summiert sich in einem Jahr auf rund 75 Millionen Euro.

„Tourismus ist und bleibt ein bedeutender Wirtschaftszweig für Haltern“, sagt Bernd Bröker, der Leiter der Halterner Stadtagentur. „Und es gibt neue Impulse, die sich als wertvoll für den Tourismus erweisen werden.“

Bröker bezieht sich damit auf die Pläne der Franz-Sales-Stiftung, im Bereich des ehemaligen Seesterns ein inklusives Hotel zu eröffnen. „Außerdem plant ein Investor eine hochwertige Ferienanlage auf dem Gelände des ehemaligen Kreisjugendzeltplatzes. Beides wird den Übernachtungszahlen in Haltern zugute kommen.“

An Sommerwochenenden seien alle Hotels und Ferienwohnungen in Haltern oft komplett ausgebucht. „Bis Ende September haben wir 120.000 Übernachtungen gezählt, etwas mehr als im Vorjahr, und liegen wieder voll auf Vor-Corona-Niveau“, sagt Bernd Bröker. Bis zum Jahresende werde sich die Zahl auf etwa 145.000 erhöhen.

80 Ferienwohnungen

Dazu kommen noch etwa 40.000 Übernachtungen in Ferienwohnungen, die in der Statistik nicht erfasst sind, da dort nur Unterkünfte mit mehr als zehn Betten gelistet werden. Die Zahl der Ferienwohnungen in der Seestadt hat sich nach einer vorübergehenden Delle wieder bei 80 eingependelt.

Sehr gefragt bei Touristen sind in Haltern die Stadt- und Nachtwächterführungen, die Planwagenfahrten und Fahrten mit der neuen Möwe. „Davon haben allein wir in diesem Jahr 60 an Gruppen vermittelt“, so Bernd Bröker. Pauschalarrangements würden immer wieder stark nachgefragt.

Attraktive Rad- und Wanderwege

Durch die Corona-Pandemie hat die Wanderlust einen Boom erlebt. „Und der hält weiterhin an“, sagt Bernd Bröker. Besonders gefragt ist der neue Hohe-Mark-Steig, aber auch der Radfernweg Römer-Lippe-Route. „Wir können uns als Stadt glücklich schätzen, dass beide durch Haltern führen, ebenso aber auch viele weitere Radwanderrouten.“ Er kündigt an, dass die Gästeinformation mit allen Pauschalangeboten und dem Gastgeberverzeichnis im kommenden Jahr eine überarbeitete Neuauflage erfährt.

Max Mutzke in der Aula des Schulzentrums.
Das Konzert von Max Mutzke in der Aula des Schulzentrums war für Bernd Bröker sein persönliches Kulturhighlight 2023. © Archiv

Höhepunkt im Veranstaltungsjahr 2023 war wieder das Heimatfest mit rund 70.000 Besuchern. Etabliert hat sich auch das Strand-Comedy-Festival. „Viele Veranstaltungen laufen in Kooperation mit „Haltern am See. Tut gut.“: Gänsemarkt, Nikolausmarkt und Feierabendmarkt gehören dazu. „Die Zusammenarbeit läuft hervorragend“, so Bernd Bröker.

Zu seinen persönlichen kulturellen Highlights gehörte das Konzert mit Max Mutzke in der Aula des Schulzentrums. „Dort ist am 5. Januar 2024 Axel Prahl mit seiner Band zu Gast“, kündigt Bernd Bröker an. „Außerdem können sich die Halterner auf eine Kleinkunstreihe auf der Möwe freuen, die wir in Kooperation mit den Stadtwerken durchführen werden.“

Über 40.000 Besucher im LWL-Römermuseum: „Ein Ansporn für kulturelle Erlebnisse“

Gymnasium sucht Schulleiter: Ulrich Wessel verlässt die Schule, an der er schon Abi gemacht hat

Wirte in Haltern - ein Jahr zwischen Hoffen und Bangen: „Entscheidend ist die Vielfalt“