Über 40.000 Besucher im LWL-Römermuseum „Ein Ansporn für kulturelle Erlebnisse“

Über 40.000 Besucher im Römermuseum: „Ansporn für kulturelle Erlebnisse“
Lesezeit

In diesem Jahr feierte das LWL-Römermuseum an der Weseler Straße seinen 30. Geburtstag. Über 1,7 Millionen Besucherinnen und Besucher haben seit der Eröffnung am 25. November 1993 ihren Weg in das Zentralmuseum für die Geschichte der Römerzeit in Westfalen gefunden.

Für Museumsleiter Josef Mühlenbrock und seinem Team war der Geburtstag Anlass genug, attraktive Veranstaltungen zu organisieren. Damit lockte das Museum 2023 mehr als 40.000 Gäste an.

Neben vielen Familiensonntagen mit Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene war der Höhepunkt der Aktionstag „Die Imperien kehren zurück“: Am Tag des offenen Denkmals bekamen die Römerinnen und Römer Besuch von Sternenkriegern einer weit entfernten Galaxie. Über 2.000 Besucher erlebten hautnah diesen „Clash of Cultures“.

Exakt am 30. Geburtstag eröffnete außerdem die Sonderausstellung „Ein heißes Eisen. Römische Schmiedekunst“, die noch bis März 2024 zu sehen ist. Star der Ausstellung ist der 2019 in Haltern gefundene Legionärsdolch samt Waffengürtel.

Römertage im August

Mit dem imposanten Westtor mit Holz-Erde-Mauer, dem Wachhaus mit Römer-Escape-Room, der Römerkohorte und einem umfangreichen museumspädagogischen Angebot macht das Römermuseum die Römerzeit jederzeit hautnah erfahrbar. Als besondere Veranstaltung kündigte Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock bereits die Römertage am 17. und 18. August 2024 an.

Insgesamt ist es den 35 LWL-Kultureinrichtungen in Westfalen gelungen, die Besuchszahl in diesem Jahr um rund 100.000 Menschen auf 1,76 Millionen Gäste zu steigern (2022: 1,66 Millionen, 2021: 1,11 Millionen). „Es haben schon fast so viele Menschen die LWL-Museen besucht wie vor der Corona-Pandemie“, sagte Dr. Georg Lunemann, der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). „Damit sind wir sehr zufrieden und sehen das als Ansporn, weiterhin qualitativ hochwertige Ausstellungen und kulturelle Erlebnisse zu bieten.“

Dr. Georg Lunemann, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
Noemi Sandmann, Team Adventurebox Münster im Escape Room.
Escape Room im Römermuseum: Dr. Georg Lunemann, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, und Noemi Sandmann, Team Adventurebox Münster, freuen sich, dass diese Halterner Attraktion so gut angenommen wird. Im Oktober, ein Jahr nach Eröffnung, begrüßten sie die 500. Gruppe. © Victoria Garwer

„In Zeiten von Krisen und einem sich ändernden Freizeitverhalten sorgen wir für kulturelle Bildung, gemeinsames und vielfältiges Erleben sowie gesellschaftlichen Zusammenhalt“, betont LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.

Grabungen im Brombeerfeld

Josef Mühlenbrock blickt erwartungsvoll in die Zukunft. Er rechnet schon bald mit weiteren sensationellen Entdeckungen. Hoffnung machten aktuell ein bereits bestehendes Grabungsfeld in knapp drei Metern Tiefe sowie für 2024 geplante Grabungen am Brombeerfeld nahe dem Museum.

„Eine Kaserne mit einem Zenturio-Haus könnte sich dort befinden“, mutmaßt Mühlenbrock. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, als Grabungshelfer an den Ausgrabungen teilzunehmen.

Kabarett und Comedy in Haltern: Kulturboitel startet mit den „Bullemännern“ ins neue Jahr

30 Realschüler wollen eine Bücherei aufbauen: „Lesen erzeugt Bilder im Kopf“

Landwirt rechnet vor, was ihn die Sparpläne der Ampel kosten: „Wir werden dreifach bestraft“