Inklusion in Haltern „Spielplätze sind für Kinder mit Behinderungen geeignet“

Stadt: Spielplätze sind auch für Kinder mit Behinderungen geeignet
Lesezeit

Die Spielplätze in Haltern sind weitgehend inklusiv. Das hat die Stadt jetzt erklärt. Nach einem Antrag der SPD auf inklusive Gestaltung der Spielplätze hatte Ralf Lütkenhaus jetzt im Bau- und Digitalisierungsausschuss über den aktuellen Stand informiert.

Wie der Spielplatz-Beauftragte der Stadt erklärte, seien Menschen mit Behinderungen oft durchaus in der Lage, die vorhandenen Spielgeräte sicher für sich zu nutzen. Wichtig sei allerdings ein barrierefreier Zugang. Die erste grundsätzliche Maßnahme bei Umgestaltungen sei daher die Entfernung von Stolper- und Auftrittskanten sowie ein hindernisfreier Zugang zum und auf den Spielplatz.

Die Anschaffung behindertengerechter Spielgeräte dagegen sei schwierig, hieß es. Denn meistens handele es sich um Geräte, die einer bestimmten Behinderung direkt zugeordnet werden, was eigentlich der Inklusion widerspreche.

Wie Lütkenhaus betonte, fange Inklusion mit dem gemeinsamen Spiel an. „Es ist also sinnvoll, offene Spielgeräte möglichst in naturnaher Bauweise durch freie Anfahrt der Geräte zu integrieren und so das gemeinsame Spiel zu fördern“, sagte er.

Vollgummimatten statt Sand?

Bei den letzten Umbauten der Spielplätze Lohkamp, Saarplatz, Arenbergstraße, Alter Postweg und Tumulifeld habe man die Barrierefreiheit im Blick gehabt. Auch bei künftigen Baumaßnahmen werde man dies berücksichtigen. Die Ausstattung mit Vollgummimatten statt mit Sand oder Rollsplitt werde künftig erörtert. Damit nimmt die Verwaltung eine Anregung aus der Politik auf.

Angesichts zunehmender Hitzeperioden wird die Stadt im Herbst dieses Jahres auf vier Spielplätzen Bäume pflanzen und so für mehr Schatten sorgen. Geplant sind Pflanzungen auf den Spielplätzen Humbusch, Laurenzstiege, Breslauer Straße und Römerstraße. Über einen künstlichen Sonnenschutz beispielsweise mit Sonnensegeln werde noch für die Plätze Sunderstege und Laurenzstiege nachgedacht.

Eine Karte der Halterner Spielplätze ist nach Angaben der Verwaltung derzeit in Arbeit. Sie soll eines Tages auf der Homepage der Stadt Haltern am See zu sehen sein.

Einbruch in die Kita St. Andreas: Für die Zerstörungswut gibt es keine Entschuldigung

Haltern ist Vorreiter im Kreis RE: So funktioniert der digitale Bauantrag

„Blaue Brücke“ am Walzenwehr Haltern wird noch teurer: Bauauftrag ist vergeben