Exodus in der Evangelischen Kirche Haltern Mehr als 100 Protestanten treten aus

Austritte in der Ev. Kirche: „Wir versuchen, eine Heimat zu bieten“
Lesezeit

Rekord im Jahr 2022: In Haltern sind so viele Menschen aus der Kirche ausgetreten wie noch nie. Das Bistum Münster veröffentlichte Zahlen für das letzte Jahr: Demnach haben 466 Katholiken in Haltern die Kirche verlassen.

Auch bei den Protestanten hält dieser Trend an. So verlor die Evangelische Kirchengemeinde Haltern 132 Gemeindemitglieder. 2021 waren es 98. Die Zahlen stimmen Merle Vokkert, Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Haltern, traurig.

„Es tut uns weh, der katholischen und der evangelischen Kirche“, sagt sie. Die Gründe für einen Austritt seien allerdings vielfältig.

Einerseits wäre da der finanzielle Aspekt. Gerade junge Menschen überlegen sich einen Verbleib in der Kirche, wenn sie zum ersten Mal Geld verdienen und die Kirchensteuer auf dem Gehaltszettel sehen, meint Merle Vokkert.

Das Problem: Vielen sei nicht bewusst, dass mit dem Geld wichtige Projekte unterstützt werden. Sei es die Arbeit in den Diakonischen Werken, die Erhaltung von Gebäuden wie Kindertagesstätten oder die Arbeit mit geflüchteten Menschen, sagt die Pfarrerin.

Andere sehen die Kirche als irrelevant. Aber warum? „Die Frage stelle ich mir schon länger.“ Kinder würden nicht mehr wie selbstverständlich mit der Kirche groß, hätten keine Verbindung zur Gemeinde, so Vokkert. „Wenn sich jemand über etwas ärgert, könnte man daran arbeiten. So ist das schwierig.“

Das Angebot erweitern

Merle Vokkert setzt in ihrer Arbeit auf die Menschen und ihre Bedürfnisse. Die Evangelische Kirchengemeinde Haltern ist dabei, ein größeres Angebot für Familien zu schaffen, aber auch generationsübergreifend zu arbeiten.

So kommen viele Gemeindemitglieder in „Gottesdiensten anderer Art“ zusammen. „Das sind Gottesdienste zu später Stunde, in völliger Dunkelheit, Gottesdienste am See oder der Kinogottesdienst. Hier waren alle Altersklassen da“, sagt die Pfarrerin.

Mehr Taufen als 2021

2022 lebten 7.023 Protestanten in Haltern. Ein Jahr zuvor waren es noch 7.130. Doch die Evangelische Kirchengemeinde Haltern hat nicht nur Austritte zu verzeichnen. Die Anzahl der Taufen und Konfirmationen hat sich im letzten Jahr erhöht. Besonders Taufen an anderen Orten als der Kirche sind zurzeit gefragt.

wasser tropft von einer hand in ein taufbecken
Die Zahl der Taufen ist gestiegen. © dpa

So haben sich Eltern vermehrt für die Taufe entschieden. 80 Halterner wurden im letzten Jahr getauft. Zehn davon waren Erwachsene und Jugendliche. Zum Vergleich: 2021 waren es noch 17 Taufen weniger.

Momentan werden einige Taufen nachgeholt, die wegen der Corona-Pandemie ausgefallen sind. Merle Vokkert bindet die Menschen in ihre Planung mit ein. „Die Eltern können mitgestalten. Sie haben viel Freude daran“, betont die Pfarrerin. „Das ist schön und macht mir auch richtig Spaß.“

Zahl der Bestattungen nimmt zu

63 Jugendliche gingen 2022 zur Konfirmation. Drei Konfirmanden mehr als noch vor zwei Jahren. Des Weiteren haben sich 12 Paare in Haltern evangelisch getraut und das Ja-Wort gegeben. 2021 waren es 13 Brautpaare.

Darüber hinaus haben sich fünf Gemeindemitglieder für einen Wiedereintritt entschieden - acht weniger als 2021. Die Zahl der Bestattungen hat mit 85 zugenommen. Vor zwei Jahren waren es noch 61 Bestattungen.

„Gut, sich zu hinterfragen“

Alles in allem seien die Kirchenaustritte immer ein Infragestellen der eigenen Arbeit, meint Merle Vokkert. „Wir stecken viel Zeit und Energie in die Gemeinde. Es ist gut, sich selbst zu hinterfragen, aber man muss auch lernen, damit umzugehen“, betont die Pfarrerin.

Kirche in Haltern: Mehr als 450 Katholiken sind 2022 ausgetreten

Gentechnik in der Landwirtschaft: Landwirt Ludger Winkelkotte (59) sieht darin eine Chance

Vier Alpakas und zwei Lamas erobern Haltern: „Wir bereuen nicht eine Sekunde“