In der aktuellen Sonderausstellung „Rom in Westfalen 2.0“ gibt es für Besucherinnen und Besucher viele neue Funde zu entdecken.

© Foto: LWL-Römermuseum/S. Kuhn

Im Römerlager in Haltern darf sich jeder mal als Lehmbauer versuchen

rnMuseumsprogramm

Das Römermuseum bietet im Mai eine ganze Reihe von Themenführungen an. Den Rahmen dafür bildet die Landesausstellung „Rom in Westfalen 2.0“. An einem Tag gibt es sogar freien Eintritt.

Haltern

, 27.04.2022, 19:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Im Mai steht das LWL-Römermuseum in Haltern am See ganz im Zeichen der Archäologischen Landesausstellung „Rom in Westfalen 2.0“. In zahlreichen Themenführungen geht es für große und kleine Besucherinnen und Besucher durch die Sonderausstellung. Auf der Römerbaustelle Aliso erfahren sie am Beispiel des neuen römischen Wachhauses, wie vor 2000 Jahren gebaut wurde, und können beim Lehmverputz selbst Hand anlegen.

Das Programm startet am Sonntag (1.5.) um 11 Uhr mit der Führung „Vor Ort in Aliso 2.0“. Im Mittelpunkt dieses Rundgangs für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren steht die römische Bautechnik. Im Anschluss stehen sich bei einer Führung um 14 Uhr die moderne Bundeswehr und die antike römische Armee gegenüber. Unter dem Motto „Unvergleichliches vergleichen: Militäreinsatz früher und heute“ lernen Besucher ab 15 Jahren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Feldzügen vor 2000 Jahren und Auslandseinsätzen heute kennen.

Alltag in einem römischen Militärlager

Am Sonntag (8.5.) um 11 Uhr lernen Besucher ab zehn Jahren den Lebensalltag in einem römischen Militärlager kennen. Die Themenführung um 14 Uhr „Als die Römer frech geworden 2.0: Auf Konfrontationskurs - Römer in Germanien“ richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren: Vor 2000 Jahren schickte Augustus drei Legionen nach Germanien. Beim Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung „Rom in Westfalen 2.0“ entdecken die Besucher die verschiedenen Stationen eines solchen Feldzugs.

Freier Eintritt am Internationalen Museumstag

Am Sonntag (15.5.) ist Internationaler Museumstag und freier Eintritt im LWL-Römermuseum. Um 11 Uhr geht es für Kinder von fünf bis sechs Jahren bei der Führung „Kalle, der Baumeister“ auf Entdeckungstour über die Römerbaustelle Aliso. Eine Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin bietet das LWL-Römermuseum um 14 Uhr an: Der Rundgang „Von Adlern, Maultieren und Skorpionen“ (ab 6 Jahren) versetzt die Teilnehmenden 2000 Jahre zurück in die Zeit, als sich die Römer auf nach Germanien machten. Von 11 bis 14 Uhr heißt es auf der Römerbaustelle Aliso, dem Außengelände hinter dem LWL-Römermuseum, „Lehmbauer:innen gesucht!“. Hier können Besucher aller Altersgruppen beim Verputz des neuen römischen Wachhauses selbst Hand anlegen.

Auf der Römerbaustelle Aliso auf dem Außengelände sind die Bauarbeiten in vollem Gange.

Auf der Römerbaustelle Aliso auf dem Außengelände sind die Bauarbeiten in vollem Gange, das Wachhaus in original römischer Bauweise beinahe fertig: Das Fachwerk aus Weide ist bereits zu erkennen. © LWL-Römermuseum/J. Mühlenbrock

Am Sonntag (22.5.) bewegen sich die Besucher um 11 Uhr „Im Schatten der Legion“. Eigentlich hatten Frauen und Kinder auf Feldzügen nichts zu suchen. Bei dieser Führung erfahren Familien mit Kindern ab sechs Jahren aber, wo sie dennoch im Römerlager Haltern zu finden waren. Im Anschluss geht es für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren um 14 Uhr mit der Sklavin Fortunata auf einen Rundgang in „römischer“ Begleitung: Nach der Schlacht im Teutoburger Wald retten sich die überlebenden Römer in das letzte Militärlager, das von den Germanen noch nicht überrannt worden war: Aliso. Wird die Mauer den Angriffen standhalten? Reichen die Vorräte? Kommt rechtzeitig Hilfe?

Jetzt lesen

Am Sonntag (29.5.) um 11 Uhr heißt es für Besucher ab zehn Jahren „Unter dem Adler: Unterwegs nach Germanien“. Wie haben die Römer in Haltern gewohnt, gehandelt und gekämpft? Um 17 Uhr berichtet LWL-Archäologe Joris Coolen im Vortrag „Archäologie ohne Buddeln. Prospektion der westfälischen Römerlager“ über die neuesten Erkenntnisse zu den westfälischen Römerlagern.

Sonderausstellung läuft bis zum 30. Oktober

  • Die Sonderausstellung „Rom in Westfalen 2.0“ im LWL-Römermuseum in Haltern (Weseler Straße 100) ist bis zum 30. Oktober 2022 als Teil der Archäologischen Landesausstellung „Roms fließende Grenzen“ zu sehen.
  • Für alle Veranstaltungen gilt: Zu zahlen ist der Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei, öffentliche Führungen sind inbegriffen. In Innenräumen besteht Maskenpflicht.
  • Für die öffentlichen Führungen wird um eine vorherige Anmeldung gebeten unter Tel.: 02364 / 93760 oder per E-Mail an: lwl-roemermuseum@lwl.org
  • Weitere Infos: www.lwl-roemermuseum-haltern.de