Herten, Lünen, Bochum: Hier landet der Müll aus Haltern - und was passiert dann?

© picture alliance/dpa

Herten, Lünen, Bochum: Hier landet der Müll aus Haltern - und was passiert dann?

rnMüll in Haltern

Halterner häufen Mengen an Müll in den Haushalten und auf dem Wertstoffhof an. Der Fachbereich Wirtschaftsbetriebe erläutert die schmutzigen Details, die oftmals ein nützliches Ende nehmen.

19.11.2019, 18:45 Uhr / Lesedauer: 3 min

Insgesamt ist die Menge an Haus-, Sperr- und Sondermüll in den letzten zehn Jahren nach Zahlen des Kreises Recklinghausen gesunken. Während 2008 in Haltern rund 11.776 Tonnen dieser Abfallarten zusammen kamen, waren es 2018 etwa 9.784 Tonnen.

Trotz der positiven Entwicklung fällt stets einiges an Müll an. Dabei stellt man ihn einfach vor die Tür und weg ist der Müll. Aus dem Auge, aus dem Sinn. Was anschließend mit dem Abfall Halterner Haushalte passiert, erläutern Heiner Ricker, Abfallberater, und Beate Schittek vom Fachbereich Wirtschaftsbetriebe der Stadt Haltern näher.

? Wie löst die Stadt das Problem, keinen eigenen Abfallbetrieb zu haben?

„In Sachen Müllentsorgung ist Haltern die einzige Stadt im Kreis Recklinghausen, die keinen eigenen Abfallbetrieb hat“, sagt Beate Schittek. Dementsprechend habe bei einer Ausschreibung das Unternehmen RE Entsorgung aus Coesfeld, eine Tochterfirma von Remondis, den Zuschlag erhalten.

? Welches Schicksal ereilt den Rest- und Sperrmüll?

Diese Firma sammle nach Angabe von Heiner Ricker beispielsweise den Restmüll der Stadt, der anschließend in der Hertener Anlage der EKOCity GmbH verbrannt werde. An diesem Ort lande ebenfalls zur Verbrennung der Sperrmüll vom Halterner Wertstoffhof. Bei dieser Art der Sperrmüll-Entsorgung fallen allerdings Gebühren an.

? Kostet einen die Sperrmüll-Entsorgung immer extra?

Beate Schittek weist darauf hin, dass „in den Abfallgebühren ein jährlicher Termin, bei dem die Firma Somplatzki Entsorgung GmbH Sperrmüll von bis zu drei Kubikmeter vom Grundstück abholt, kostenlos enthalten ist.“ Jede weitere Abholung sei gebührenpflichtig. Die sperrigen Haushaltsgegenstände werden dabei im Wagen gepresst und dann ans EKOCity Center in Bochum für die Verbrennung gegeben.

? Werden die Möbel wiederverkauft?

Es finde keinerlei Wiederverkauf statt. Nachhaltiger handelt man daher an dieser Stelle, wenn gut Erhaltenes etwa an das Möbelhaus des Halterner Caritasverbandes gespendet wird. Neben anderen zahlreichen Online-Marktplätzen gibt es hier außerdem den kreisweiten Tausch- und Verschenkmarkt im Netz.

Jetzt lesen

? Wann sollte man Altmetall und Sperrmüll zur Abholung vor die Tür stellen?

Altmetall könne man ebenfalls über die Sperrmüllabholung oder den Wertstoffhof loswerden. Wie beim Sperrmüll auch gehe das Eigentum am Altmetall vom Straßenrand erst beim Einsammeln auf die Stadt über. „Die Sachen möglichst am frühen Morgen hinzustellen, ist also wichtig. Ansonsten werde es womöglich anderweitig von Schrottsammlern mitgenommen. Am Ende ist das Gebührenklau für den Bürger“, sagt Schittek. Auch wenn der Schrottpreis sehr niedrig sei, das Altmetall gehe zum Recycling nach Herten an die Firma AGR-DAR GmbH.

? Was macht man mit dem gefährlichen Sondermüll?

Abfallberater Heiner Ricker erläutert weiter: „Sondermüll, also Chemikalien, Lacke, Reinigungsmittel und mehr, sammelt der Umweltbrummi alle 14 Tage samstags in den geraden Kalenderwochen am Wertstoffhof und vierteljährlich in den Ortsteilen. Diese Problemabfälle gehen zum Lüner Standort von Remondis, von wo aus eine umweltgerechte Entsorgung durch zertifizierte Spezialfirmen erfolgt.“

? Welche Rolle spielt das Recycling von Altpapier?

„Das gesammelte Altpapier wird von RE Entsorgung nach Herten zur Firma AGR-DAR GmbH gebracht“, sagt Heiner Ricker. Es werde recycelt, wofür es Geld gebe, das auch den Müllgebühren zugutekommt.

? Was wird sonst noch alles recycelt?

„Ebenfalls recycelt werden die Inhalte der Wertstofftonne, die Remondis sammelt und zur Niederlassung nach Herne fährt. Von dort aus werden die Verpackungen, Kunststoffe und Metalle zu verschiedenen Recyclingbetrieben weitergeleitet“, so der Abfallberater weiter. Elektroaltgeräte, die über den Sperrmüll oder Wertstoffhof eingehen, würden Spezialfirmen zum Recycling abholen. Für die Entsorgungslogistik sei die Stiftung EAR zuständig.

Jetzt lesen

? Was kann denn aus altem Müll so hergestellt werden?

Auf dem Wertstoffhof kommen auch Altholz und Bauschutt zusammen. „Während die Firma Remondis das Altholz, Türe, Zäune und Co. nach Herne zum Recycling bringt, geht der Bauschutt an die Halterner Firma Mertmann GmbH & Co. KG“, sagt Heiner Ricker. Dort werde er etwa für den Straßenbau wiederverwertet.

? Und was passiert mit alten Reifen?

„Die Altreifen holt das Halterner Reifenhaus Caspar Wrede GmbH vom Wertstoffhof ab, weitere Spezialfirmen bereiten diese wieder auf oder schreddern sie für eine Verarbeitung als Straßenbelag“, so der Abfallberater.

? Kann sogar aus alten Grünabfällen etwas Nützliches gewonnen werden?

Die Inhalte der Grünen Tonne sowie Garten- und Parkabfälle würden von Haltern zunächst nach Herten zu Remondis und anschließend weiter an das Biomassewerk Dorsten gehen. Es komme zur Kompostierung und Weiterverarbeitung zu Dünger.

? Wieso gibt es in Haltern eigentlich keine Biotonne?

Heiner Ricker sagt, „Es gibt hier viele Grundstücke mit eigenem Garten und die Sammlung der Garten- und Grünabfälle über die Grüne Tonne läuft bereits seit dem Jahr 2001 reibungslos. Daher ist beschlossen worden, diese weiterhin beizubehalten.“ Hinzu käme, dass „die Entsorgung von Biomüll deutlich teurer wäre, sodass die Gebühren für eine Biotonne wesentlich höher wären als die für die Grüne Tonne“, so der Abfallberater. Beate Schittek ergänzt, „eine Akzeptanz bei den Bürgern für die Biotonne wäre nicht da gewesen.“ Die Stadt Haltern hat nach ihren Angaben übrigens mitunter die niedrigsten Gebühren im Kreis.

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt