Ursula Hahn ist schon ganz gespannt. Die Architektin lässt gerade ein Haus mit drei Wohneinheiten am Nordwall in Haltern bauen. Für das Gebäude setzt die Bauherrin auf eine ungewöhnliche Heizmethode: Sie heizt mit Eis.
„Das war eigentlich ganz witzig“, erinnert sich Ursula Hahn. Ursprünglich wollte sie ein Angebot für eine Wärmepumpe und Tiefenbohrung einholen. „Kai Möllers hat mir von der Eisspeicherheizung erzählt und vorgeschlagen, das einfach mal auszuprobieren. Und dann dachte ich mir: Warum nicht mal was Neues machen!“
Für den Heizungsinstallateur Kai Möllers ist es die erste Eisspeicherheizung, die er in Haltern verbaut. Dabei ist die Technik nicht neu. Dario Libor von der Firma Viessmann hat ihn darauf gebracht. „Bei uns gibt es schon seit 2011 Eisspeicher“, sagt der Verkaufsberater.
Prinzip einer Eisspeicherheizung
Eine Eisspeicherheizung besteht aus einer Sole-Wasser-Wärmepumpe und einem Eisspeicher. Durch diese Kombination wird nicht nur dem Erdreich Wärme entzogen, sondern auch aus der Umgebungsluft dem Speicher die Wärme zurückgeführt. Die wichtigste Wärmequelle ist aber der Eisspeicher.
Der Eisspeicher ist eine Zisterne mit einem Wärmetauscher, die im Garten vergraben und mit normalem Leitungswasser befüllt wird. In den Übergangszeiten, also im Frühling und im Herbst, sinkt die Temperatur innerhalb der Zisterne auf den Gefrierpunkt. Die Vereisung des Wassers wird zur Energiegewinnung genutzt.
Die Umgebungsluft wiederum wird durch einen Luftkollektor zur Wärmerückgewinnung genutzt. Dies geschieht, sobald die Umgebungstemperatur über 5 Grad ansteigt.
Vorteile einer Eisspeicherheizung
Gegenüber einer Luft-Wasser-Wärmepumpe gibt es entscheidende Vorteile. Die Eisspeicherheizung läuft geräuscharm. Das nervende Brummen eine Wärmepumpe fällt also weg. „Ein Vorteil für Haltern ist auch, dass bei dem System keine Tiefenbohrung nötig ist“, sagt Kai Möllers. Die ist nämlich teuer, wegen Trinkwasserschutz nicht überall möglich und braucht immer eine Genehmigung.

Neben höheren Kosten benötigt die Zisterne eine Fläche von circa 4 mal 4 Metern. Das kann der Garten, aber auch der Vorgarten oder die Garagenauffahrt sein. Sobald der Einbau abgeschlossen ist, ist der Eisspeicher aber „unsichtbar“. „Später kann darauf zum Beispiel auch ein Stellplatz gebaut werden“, sagt Dario Libor.
Leute suchen nach alternativen Heizsystemen
Trotz dessen, dass die Technik schon lange auf dem Markt ist und der Vorteile gegenüber anderen Heizsystemen, ist die Eisspeicherheizung bei Ursula Hahn die erste ihrer Art in Haltern, die die Firma Viessmann verkauft hat.
„Es ist ein Investment, das die Leute nicht kennen“, sagt Dario Libor. „Das hält die Leute ab. Aktuell wird häufiger nach alternativen Lösungen gesucht. Die Heizungsbauer sind auch offener für Neues.“ Der Verkaufsberater freut sich, endlich in Haltern den ersten Eisspeicher verbauen zu können.
Millionen-Objekt auf dem Immobilienmarkt: Exklusive Halterner Arztvilla wird verkauft
Letztes Baugebiet in Haltern-Hullern: Familienfreundliches Baugebiet mit über 40 Häusern