
Bürgermeister Andreas Stegemann (l.) und Vestische-Geschäftsführer Martin Schmidt führten die hochmodernen Anzeigetafeln und die Vorleseeinrichtung vor. © Ingrid Wielens
Haltestelle „Kärntner Platz“: Echtzeit-Infos und Service für Sehbehinderte
Mit Video
Fahrgäste an der Haltestelle „Kärntner Platz“ werden jetzt in Echtzeit über die Bus-Fahrzeiten informiert. Aufgrund eines besonderen Angebots ist der Haltepunkt nun auch barrierefrei.
Die neuen Anzeigetafeln an der Bushaltestelle „Kärntner Platz“ an der Rochfordstraße waren schon vor einigen Wochen aufgestellt worden. Jetzt allerdings sind sie auch technisch soweit, dass die Vestische sie am Dienstag der Öffentlichkeit präsentieren konnte. Mit zwei weiteren so genannten dynamischen Fahrgastinformationsanzeigern (DFI) hat das Nahverkehrsunternehmen nach dem Halterner Bahnhof nun auch den zweiten Busknotenpunkt in Haltern ausgerüstet. Fahrgäste profitieren von der digitalen Anzeigetafel, die in Echtzeit angibt, wann die insgesamt acht Linien sowie der Bürgerbus an der Haltestelle ankommen und abfahren. Und ob sie pünktlich sind.
„Wichtiger Baustein zur Verbesserung des ÖPNV“
„Über unser Betriebsleitungssystem kennen wir die Standorte aller Busse sowie ihre Ankunfts- und Abfahrtszeiten“, erklärte Geschäftsführer Martin Schmidt. Diese Information solle an die Fahrgäste weitergegeben werden. Auch dann, wenn die Vestische einmal dem Fahrplan „hinterher fahre“.
Die Stadt Haltern begrüßt das neue Angebot. „Die DFI ist ein weiterer wichtiger Baustein, um das ÖPNV-Angebot in der Stadt zu verbessern“, sagte Bürgermeister Andreas Stegemann. Die Bürger und Gäste der Stadt profitierten von der digitalen Kommunikation. Auch in Verbindung mit der App abfahrtsmonitor.vrr.de sei das neue System absolut benutzerfreundlich. Mit der App können Haltestelle und Zielort eingegeben werden, die passenden Linien werden dann auch auf dem Handy in Echtzeit dargestellt.
Stadt und Vestische haben zudem die Möglichkeit, auf einem Laufband im unteren Bereich des Monitors Zusatzinformationen zu verbreiten. „Wir könnten beispielsweise Silbersee-Besuchern aus der Region an dieser Stelle den Hinweis geben, welche Linie sie zu ihrem Ziel bringt“, erklärte Schmidt. Derzeit wird an der Stelle auf die Pflicht, an der Haltestelle und im Bus einen Mund-Nasenschutz zu tragen, hingewiesen.
Vorleseeinrichtung reagiert auf Tastendruck
Die digitalisierten Haltestellen sind aber auch mit einer Vorleseeinrichtung samt Auffindeton ausgestattet. Stegemann: „Das ist ein weiterer Schritt in Richtung Barrierefreiheit.“ Auch blinde und sehbehinderte Menschen können so die Informationen abrufen. Ein Tastendruck genügt. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr fördert das Projekt mit bis zu 90 Prozent.
In einer ersten Ausbaustufe hatte die Vestische 2019 insgesamt 24 Anlagen dieser Art in sieben Städten installiert. Die zweite Stufe, in deren Rahmen nun auch Haltern ausgerüstet wurde, sieht bis Mitte 2021 insgesamt 54 weitere Anzeigen an 28 Haltepunkten in neun Kommunen (Bottrop, Castrop-Rauxel, Dorsten, Gelsenkirchen, Gladbeck, Haltern, Herten, Marl, Recklinghausen) vor. Schmidt: „Im gesamten Gebiet der Vestischen werden dann insgesamt 107 dynamische Fahrgastinformationen am Netz sein.“
Geboren in Dülmen, Journalistin, seit 1992 im Medienhaus Lensing - von Münster (Münstersche Zeitung) über Dortmund (Mantelredaktion Ruhr Nachrichten) nach Haltern am See. Diplom-Pädagogin und überzeugte Münsterländerin. Begeistert sich für die Menschen und das Geschehen vor Ort.
