Halterns Bürgermeister: Das sind die Projekte 2017

Neujahrsempfang

Bürgermeister Bodo Klimpel platzierte beim Neujahrsempfang viel Optimismus in einer Zeit, in der nicht wenige Menschen voller Misstrauen auf Wirtschaft und Politik blicken. Mehr als 500 Gäste waren der Einladung des Bürgermeisters in die Aula gefolgt. Wir zeigen die besten Fotos des Tages.

HALTERN

, 15.01.2017, 17:16 Uhr / Lesedauer: 1 min
Bürgermeister Bodo Klimpel bedankte sich bei allen, die sich für ihre Stadt einsetzen.

Bürgermeister Bodo Klimpel bedankte sich bei allen, die sich für ihre Stadt einsetzen.

„Ich bin dankbar dafür, dass es hier bei uns in Haltern in den allermeisten Fällen ein ehrliches, vertrauensvolles Miteinander aller beteiligten Kräfte gibt“, sagte Klimpel. Mit einer vertrauensbildenden Rede, temperamentvoller Musik (gesponsert vom Lions Club Haltern am See) und einer Ehrung führte Bodo Klimpel in ein Jahr 2017, das geprägt sein soll von Fairness, Sachlichkeit, Zuversicht und weiteren vereinten Anstrengungen, „dass wir ein florierender und attraktiver Standort bleiben.“

Glaube man den Dauernörglern, könne man meinen, die Gesellschaft würde von Versagern regiert. „Das dürfen wir uns nicht gefallen lassen.“ Er werde auch nicht das viel zitierte postfaktische Zeitalter akzeptieren: „Klare Fakten dürfen nicht durch Lügen vom Tisch gefegt werden.“

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Die besten Fotos des städtischen Neujahrsempfangs

Über 500 Gäste, vorwiegend aus dem öffentlichen Leben, waren der Einladung des Bürgermeisters Bodo Klimpel zum Neujahrsempfang in der Aula gefolgt.
15.01.2017
/
Schornsteinfeger, Bürgermeister Bodo Klimpel und Ehefrau Sabine, Hiltrud Schlierkamp sowie Heinrich Wiengarten als stellvertretende Bürgermeister und Gudrun Wiengarten begrüßten die Gäste des Empfangs.© Foto: Manfred Rimkus
Ursula Kelders wünscht Heinrich Wiengarten ein frohes neues Jahr.© Foto: Manfred Rimkus
Die Gäste des Neujahrsempfangs standen an, um den Gastgebern ein gutes Jahr 2017 zu wünschen.© Foto: Manfred Rimkus
Peter Wachet dirigierte das Akkordeon-Orchester.© Foto: Manfred Rimkus
Die Gäste applaudierten einem guten Musikprogramm.© Foto: Manfred Rimkus
Bürgermeister Bodo Klimpel bedankte sich bei allen, die sich für ihre Stadt einsetzen.© Foto: Manfred Rimkus
Bürgermeister Bodo Klimpel zeichnete Wolf von Elbwart mit dem Bürgerpreis Ehrenamt aus.© Foto: Manfred Rimkus
Wieder war die Aula zum Neujahrsempfang der Stadt gut besetzt.© Foto: Manfred Rimkus
Lauschten aus der ersten Reihe der Musik: Ehepaar Klimpel, Ehepaar Wiengarten, Ehepaar Schlierkamp, Josef Hovenjürgen, Ehepaar Meussen und Beate Pliete.© Foto: Manfred Rimkus
Wien war der verbindende Element bei den Musikdarbietungen des Akkordeon-Orchesters.© Foto: Manfred Rimkus
Das Akkordeon-Orchester besteht seit 41 Jahren, Peter Wachet dirigiert es mit Begeisterung.© Foto: Manfred Rimkus
Die Schützenverein waren gut vertreten.© Foto: Manfred Rimkus
Bürgermeister Bodo Klimpel dankt Peter Wachet stellvertretend für alle Akkordeonspieler mit einem Blumenstrauß.© Foto: Manfred Rimkus
Brachten viel Schwung in die Aula: Die Bläser unter Leitung von Annette Laubersheimer-Sieminski.© Foto: Manfred Rimkus
Musik auch aus dem Hintergrund: Der Auftritt des Bläserensembles begann mit einem Szenenspiel.© Foto: Manfred Rimkus
Die Bläser marschierten ein.© Foto: Manfred Rimkus
Das Bläserensemble begeisterte mit einem temperamentvollen Auftritt.© Foto: Manfred Rimkus
Annette Laubersheimer-Sieminski dirigiert seit Jahren das Bläserensemble.© Foto: Manfred Rimkus
Für 90 Minuten Neujahrskonzert gab es viel Applaus.© Foto: Manfred Rimkus
Richard von Pikarski führte durch das Programm.© Foto: Manfred Rimkus
Eindrücke vom Neujahrsempfang der Stadt Haltern am See.© Foto: Manfred Rimkus
Eindrücke vom Neujahrsempfang der Stadt Haltern am See.© Foto: Manfred Rimkus
Eindrücke vom Neujahrsempfang der Stadt Haltern am See.© Foto: Manfred Rimkus
Eindrücke vom Neujahrsempfang der Stadt Haltern am See.© Foto: Manfred Rimkus
Eindrücke vom Neujahrsempfang der Stadt Haltern am See.© Foto: Manfred Rimkus
Eindrücke vom Neujahrsempfang der Stadt Haltern am See.© Foto: Manfred Rimkus
Eindrücke vom Neujahrsempfang der Stadt Haltern am See.© Foto: Manfred Rimkus
Eindrücke vom Neujahrsempfang der Stadt Haltern am See.© Foto: Manfred Rimkus
Eindrücke vom Neujahrsempfang der Stadt Haltern am See.© Foto: Manfred Rimkus
Eindrücke vom Neujahrsempfang der Stadt Haltern am See.© Foto: Manfred Rimkus
Eindrücke vom Neujahrsempfang der Stadt Haltern am See.© Foto: Manfred Rimkus
Eindrücke vom Neujahrsempfang der Stadt Haltern am See.© Foto: Manfred Rimkus
Eindrücke vom Neujahrsempfang der Stadt Haltern am See.© Foto: Manfred Rimkus
Eindrücke vom Neujahrsempfang der Stadt Haltern am See.© Foto: Manfred Rimkus
Die Halterner Fanfaren und der Wachzug stoßen auf ein gutes Jahr 2017 an.© Foto: Manfred Rimkus
Eindrücke vom Neujahrsempfang der Stadt Haltern am See.© Foto: Manfred Rimkus
Auch die Jugendfeuerwehr kam zum Empfang.© Foto: Manfred Rimkus
Die Lavesumer Schützen kamen mit dem amtierenden Königspaar.© Foto: Manfred Rimkus
Eindrücke vom Neujahrsempfang der Stadt Haltern am See.© Foto: Manfred Rimkus
Die Sappeure gesellten sich ebenfalls unter die Gäste des Neujahrsempfangs.© Foto: Manfred Rimkus
Eindrücke vom Neujahrsempfang der Stadt Haltern am See.© Foto: Manfred Rimkus
Schlagworte

Wie vital Haltern ist, führte Bodo Klimpel an einigen Beispielen aus. Die Wirtschaft in Haltern mit sicheren Arbeits- und Ausbildungsplätzen sei gut aufgestellt, der städtische Schuldenberg geschmolzen, die Anstrengung, Geflüchtete zu integrieren, groß. Zur Flüchtlingspolitik betonte er einmal mehr: „Menschen, die vor Krieg und Terror zu uns flüchten, dürfen bei uns um Asyl bitten.“ Das sei nicht die Politik der Kanzlerin, das sei Gebot des Grundgesetzes.

Die Projekte des Jahres 2017:

  • Bürgermeister Bodo Klimpel warb für eine Entscheidung der Bürger zugunsten eines schnellen Breitband-Anschlusses, weil dieser eine Investition in die Zukunft sei. Ortsteile haben sich entschieden, die Innenstadt wird im Februar abgefragt.
  • Als Bauvorhaben nannte Klimpel den neuen Kindergarten an der ehemaligen Martin-Luther-Schule, weil 1215 Plätze, für die die Stadt 4,25 Millionen Euro investiert, nicht mehr ausreichen. „Wir freuen uns, dass so viele junge Familie gerne in der Seestadt leben.“
  • Er zählte die Fortführung des Projektes „See schlägt Wellen“ auf, wie auch die Neugestaltung der Stadtmühlenbucht mit dem Wiederaufbau des Bootshauses.
  • Klimpel erklärte sich mit dem Protest gegen eine verpflichtende Offene Ganztagsschule an fünf Tagen solidarisch. „Hier ist der Verordnungsgeber dringend aufgefordert, nachzubessern.“