
© Christian Dabringhaus
Halternlied: „Unique“ begeistert mit Streichquartett-Begleitung
Pimp my Heimatsong
Nach unserem Aufruf das Lied „Haltern, meine Heimat“ neu zu vertonen, gibt es nun auch eine Version des Vokalensembles „Unique“. Die zehn Frauen überzeugen mit der Kraft ihrer Stimme.
„Wir wollen mit der Aufnahme unsere Verbundenheit zu Haltern am See unterstreichen“, sagt Thomas Schmillenkamp, der Künstlerische Leiter des Ensembles. Immer donnerstags proben er und die zehn jungen Frauen mit großer Begeisterung im Lea-Drüppel-Theater. „Weil in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie leider keine öffentliche Auftritte stattfinden konnten, haben wir den Vorschlag der Halterner Zeitung gerne aufgegriffen. Und es hat uns in der Umsetzung großen Spaß gemacht.“
Ein Schunkellied wie das Halterner Heimatlied hatten die Damen bis dato noch nicht in ihrem Repertoire. „Daher war es für uns auch eine besondere Herausforderung“, sagt Andrea Upgang, 1. Vorsitzende. Am Ende entstand ein vierstimmiger Chorsatz mit einer Streichquartett-Begleitung. „Mit dem Ergebnis sind wir zufrieden. Wir hoffen, dass es auch den Halterner Bürgerinnen und Bürger gefällt“, so Thomas Schmillenkamp.
Der 42-Jährige ist Lehrer für Deutsch, Musik und Darstellen & Gestalten an einer Duisburger Gesamtschule. Dort ist er zudem Gesamtleiter des Schultheaters. Sein musikalischer Weg führte ihn während seines Studiums 1999 zum Freien Musical-Ensemble Münster, bei dem er auch heute noch im Orchester aktiv ist. Zu Unique stieß er Anfang 2017.
Menschlich fasziniert
Aus der anfänglichen Unterstützung bei Arrangements und einzelnen Gesangscoachings wurde schon bald eine intensive musikalische Zusammenarbeit. „Unique hat mich von Anfang an menschlich fasziniert und musikalisch herausgefordert. Dieses Ensemble bietet mir die Möglichkeit, zehn unterschiedliche, ganz besondere Menschen auf ihrem musikalischen Weg zu begleiten und mich selbst kreativ auszuleben.“ In diesem Jahr feiert das Ensemble sein mehr als zehnjähriges Bestehen.

Thomas Schmillenkamp ist Künstlerischer Leiter des Vokalensemble. © Christian Dabringhaus
Ende 2009 waren es zunächst acht junge Frauen aus dem Kinder- und Jugendchor Lippramsdorf, die feststellten, dass der Altersunterschied und auch die musikalischen Interessensunterschiede zu den nachrückenden Mitgliedern des Chores einfach zu groß wurden. Sie entschieden sich dazu, etwas Eigenes, Neues und Anderes auf die Beine zu stellen. „So entstand Unique“, sagt Vorsitzende Andrea Upgang.
Zunächst lief Unique unter der Schirmherrschaft des Kinder- und Jugendchores Lippramsdorf, der dem Ensemble in den ersten Jahren auch finanzielle Starthilfe gegeben hat. Seit 2013 ist Unique nun eigenständig und seit 2019 auch ein eingetragener Verein.
Von der Gründung bis Ende 2016 wurde das Ensemble von Zita Albrecht geleitet. Mit ihr hatte Unique im Jahr 2012 das erste eigene Konzert, gemeinsam mit dem Chor „Out of School“ aus Haltern am See, in der Marienkirche absolviert. Es folgten die weiteren Konzerte unter den Titeln „Love is all Unique“ im Rathaussaal des Alten Rathauses (2014) und „Why say it, when you can sing it“ im Paul-Gerhardt-Haus (2016). Bei der Teilnahme am Landes-Chorwettbewerb in Dortmund im Jahre 2013 wurde Unique in der Kategorie „Vokalensembles Populäre Musik“ mit der Note „gut“ bewertet.
Eigenen, uniquen Sound
Nach einer Neuorientierung übernahm Thomas Schmillenkamp die Leitung des inzwischen aus zehn Frauen zusammengesetzten Ensembles. Unter seiner Leitung erarbeitet das Ensemble die inzwischen fast ausschließlich eigenen Arrangements aus den verschiedenen Stilrichtungen der Pop- und Rockmusik. Ziel der Arrangements, die Thomas Schmillenkamp und Sängerin Monika Schrief gemeinsam entwickeln, ist es, Songs „den einen eigenen, uniquen Sound zu verleihen.“

Im Lea-Drüppel-Theater finden immer donnerstags die Proben statt. © Winkelkotte
Im Jahr 2019 gab das Ensemble zuletzt vier Konzerte im Lea-Drüppel Theater vor ausverkauftem Haus. Hierbei wurden sie erstmals nicht nur durch einen Pianisten, sondern auch einen Cellisten und Percussionisten begleitet.
Das Programm spiegelte die Neufindungsphase des Ensembles wieder und gab dem Publikum neben bekannten Arrangements von „Angels“ von Robbie Williams und „I`ll Be There“ von den Jackson 5 auch komplexere Versionen zu Gehör. So wurde neben einem sechsstimmigen Arrangement von „Skyfall“ (Adele) auch zum Beispiel eine achtstimmige Version von „Fix You“ präsentiert. Gerahmt wurden die musikalischen Beiträge im Stil eines Poetry Slams von persönlichen Texten zu den Songs. „Durch die Konzertreihe entstand eine Kooperation mit dem Lea-Drüppel Theater, welches wir inzwischen als feste Probenstätte nutzen“, so Schmillenkamp.
1982 in Haltern geboren. Nach Stationen beim NRW-Lokalfunk, beim Regionalfernsehen und bei der BILD-Zeitung Westfalen 2010 das Studium im Bereich Journalismus & PR an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen erfolgreich beendet. Sportlich eher schwarz-gelb als blau-weiß orientiert. Waschechter Lokalpatriot und leidenschaftlicher Angler. Motto: Eine demokratische Öffentlichkeit braucht guten Journalismus.
