Die Schlittschuhbahn in Haltern ist sehr gut angenommen worden.

© Blanka Thieme-Dietel

Halterner Schlittschuhbahn zog genau so viele Besucher wie vor Corona an

rnNikolausmarkt 2021

Die Schlittschuhbahn auf dem Halterner Marktplatz ist rege genutzt worden. Das sagen die Stadtwerke nach dem Ende des Nikolausmarktes. Für die Zukunft wird jetzt über eine Neuerung nachgedacht.

Haltern

, 16.12.2021, 13:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Nach dem Abbau der Schlittschuhbahn haben auch die Stadtwerke ein positives Fazit vom Nikolausmarkt gezogen. „Es war gut, die Bahn in diesem Jahr aufgebaut zu haben“, sagte Sprecher Thomas Liedtke auf Anfrage. „Die Leute, insbesondere die Kinder, hatten ihren Spaß daran.“ Familien seien in weihnachtliche Stimmung gekommen. „Es hat Spaß gemacht, den Menschen hier beim Schlittschuhlaufen zuzusehen“, so Liedtke.

Bis zu 200 Besucher an einem Tag

Auch mit den Besucherzahlen auf der Kunststofffläche zeigten sich die Verantwortlichen überaus zufrieden. „Wir haben annähernd so hohe Besucherzahlen erreicht wie vor zwei Jahren“, erklärte Liedtke.

Jetzt lesen

Angesichts von Corona und des durchwachsenen Wetters sei das ein sehr gutes Ergebnis gewesen. An Spitzentagen - meistens sonntags - seien bis zu 200 Menschen auf die Bahn gegangen. Dabei hätten sich stets alle an Sicherheitsabstände und Maskenpflicht bis zur Bahn gehalten.

Lia und Max konnten es kaum erwarten: Sie waren bei der Eröffnung die Ersten auf der Kunsteisbahn am Nikolausmarkt.

Lia und Max konnten es kaum erwarten: Sie waren bei der Eröffnung die Ersten auf der Kunsteisbahn am Nikolausmarkt. © Jürgen Wolter

Auch in diesem Jahr hatten die Leos, die Nachwuchsorganisation der Lions, die Mitarbeiter der Stadtwerke wieder bei der Arbeit an der Bahn unterstützt. „Dafür werden wir ihnen auch in diesem Jahr wieder eine Spende zukommen lassen“, versprach der Stadtwerke-Sprecher.

Zeltdach über die Bahn ziehen?

Beim nächsten Mal wird es allerdings möglicherweise eine Neuerung an der Schlittschuhbahn geben. Die Stadtwerke überlegen aktuell, ob sie künftig ein Zeltdach darüber ziehen sollten. „Dann wären wir dem Wetter nicht mehr so ausgeliefert“, erklärte Thomas Liedtke. Eine endgültige Entscheidung ist aber noch nicht gefallen.