Haltern leistet sich einen neuen Bauwagen für die mobile Kinderarbeit
Bauwagen
Im Sommer 2020 zog die Stadt den bunten, altersschwachen Bauwagen für die mobile Kinderarbeit in den Ortsteilen aus dem Verkehr. Doch zum Trübsal blasen besteht kein Grund.

Der alte Bauwagen musste wegen technischer Mängel ausrangiert werden. Aber dank Fördermitteln kann die Stadt für Ersatz sorgen. © Halterner Zeitung
Der Bauwagen kommt: Wie gern haben Kinder in den Ortsteilen diese Ankündigung stets vernommen. Von 2002 bis 2020 setzte die Stadt diesen bunten Bauwagen ein. Die Koordination übernahm das Jugendbegegnungszentrum Trigon. Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuten das einmal wöchentlich stattfindende Angebot für Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zwölf Jahren, die unangemeldet und unentgeltlich am offenen Angebot teilnehmen durften. Doch dann kam das vorübergehende Aus.
Im Sommer 2020 hatte der alte Bauwagen so viele technische Mängel, dass er nicht mehr transportfähig war und aus dem Verkehr gezogen werden musste. Da das Angebot über all die Jahre kontinuierlich gut besucht war, suchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Trigons direkt nach Ersatz. Tatsächlich ist ihnen das gelungen.
Das Bürgermeisterbüro gab dazu den entscheidenden Tipp, wie Stadtjugendpfleger Martin Kürten im Ausschuss Generationen und Soziales dankbar berichtete. Denn es war möglich, für einen neuen Bauwagen einen Fördertopf zu öffnen und zwar im Rahmen des Förderprogramms der Bezirksregierung Düsseldorf für ländliche Räume „Vital.NRW - Region Hohe Mark“.
Der neue Wagen kann mit 80 km/h gezogen werden
Der neue Bauwagen kostet 10.174 Euro. Die Zusage über eine 80-prozentige Bezuschussung macht alle Beteiligten glücklich. Der Wagen ist mit Bänken und Spielmaterialien (Staffeleien, Akrobatikmaterial, Schwungtuch, Gesellschaftsspiele) ausgestattet. Außen und auch innen wird er unter Beteiligung von Kindern noch hübsch gestaltet, wie Martin Kürten ankündigte. Neu ist, dass der Wagen eine Pkw-Kupplung hat, sodass er mit 80 km/h gezogen werden kann. Beim alten Bauwagen ging das nur mit 25 km/h. Der Wagen ist 2,20 Meter breit und 5 Meter lang.
Ab März geht die mobile Kinderarbeit wieder weiter
Im Juli 2021 wurde das Projekt „Bauwagen für die mobile Kinderarbeit in Halterns Ortsteilen“ durch die Bezirksregierung bewilligt, so dass die die Produktion des Bauwagens bei der Firma Elipo GmbH im August in Auftrag gegeben werden konnte. Wenn die geplante Fertigungszeit eingehalten werden kann, steht der neue Bauwagen ab Mitte März 2022 wieder im wöchentlichen Rhythmus in Flaesheim, Sythen, Hamm-Bossendorf und Lippramsdorf.
Für die Betreuung des Bauwagens ist geplant, eine neue Mitarbeiterin einzustellen. Die Mitarbeiterin wird bei den Einsätzen vor Ort zusätzlich durch eine Honorarkraft unterstützt.