Cannabis-Premiere in der Führerschein-Theorie Halterner Fahrlehrer: „Kein Kavaliersdelikt“

Halterner Fahrschüler müssen ab jetzt auch Cannabis-Fragen beantworten können
Lesezeit

Wer den Führerschein machen möchte, muss sich mit Theoriestunden und Praxisfahrten auseinandersetzen. Den meisten Aufwand machen aber die vielen Fragen, die für die Theorieprüfung relevant sind. Am 1. April sind neue dazugekommen.

Für Fahrlehrer Ralf Köhler von „Ralli’s Fahrschule“ in Haltern ist die immer neue Flut an Theoriefragen ein gewohntes Prozedere. „Ein Mal im Jahr etwa, so im April“ kämen neue Fragen in den Katalog für Fahranfänger hinzu.

Auf fast 1.500 Fragen hat sich das Kontingent mittlerweile ausgeweitet. Wer hat in dieser oder jener Situation Vorfahrt? Wie heißt dieses Schild und was bedeutet es? Und: Darf man unter Einfluss von Rauschmitteln Auto fahren?

Gerade dieses Themenfeld hat jetzt eine Aktualisierung erfahren und ist ausgeweitet worden.

Cannabis-Premiere

„Soweit ich weiß, ist es das erste Mal, dass auch Fragen zu Cannabis dabei sind“, bestätigt der Fahrlehrer. Ein Jahr ist die Cannabis-Legalisierung mittlerweile her und auch die Theoriefragen müssen sich den neuen Straßenverkehrsregeln anpassen. „Wir sprechen das Thema in unseren Theoriestunden mittlerweile klar an“, erklärt Köhler. Schließlich sei ein Verstoß „kein Kavaliersdelikt“.

So habe Köhler in seinen Theoriestunden auch schon Schüler danach gefragt, ob sie mit dem Rauschmittel schonmal in Kontakt gekommen seien - was einige Schüler bejahten.

Neu sind aber nicht nur Fragen zu Cannabis, sondern auch zu den Themen E-Scooter im Straßenverkehr und zu Assistenzsystem in Fahrzeugen. „Es gibt immer mehr Auflagen für Assistenzsysteme und so auch mehr Regeln“, sagt der Fahrlehrer. Er selbst sei noch nicht vollends von den automobilen Helferlein überzeugt. Während er Systemen wie dem Tempomat, dessen Nutzung er seinen Schülern beibringt, noch einiges abgewinnen kann, seien andere Systeme noch nicht ganz seins. „Komisch ist es, wenn der Müdigkeitswarner nach knapp 10 Minuten in der Praxisstunde schon auf eine Pause hinweist. Ich denke mir dann: ,Nein, wir machen jetzt natürlich noch keine Pause'.“

Autoführerschein und ein Autoschlüssel
Der Weg zum Führerschein führt über viele Theoriefragen. © picture alliance/dpa

Immer mehr Fragen

Darüber hinaus fallen mit den Anpassungen auch ältere Fragen weg, die nicht mehr zeitgemäß oder inhaltlich überholt sind. Laut Köhler „werden es insgesamt aber immer mehr Fragen“.

Damit seine Fahrschüler rechtzeitig daran denken, sich auch die neuen Fragen anzuschauen, wird im Theorieunterricht extra darauf hingewiesen. So müssten die Schüler auch die Theoriefragen-App rechtzeitig aktualisieren, um an die neuen Fragen zu kommen.

Wer nämlich nicht aufpasst und wegen verpasster Fragen durch die Theorieprüfung fällt, muss sich dann nochmal intensiv mit den neuen beschäftigen. Gerade bei den gestiegenen Preisen für Führerscheine ist jeder gescheiterte Versuch teuer.