Nachdem sich die Ampel-Koalition aufgelöst hat, steht die Bundestagswahl 2025 nicht, wie ursprünglich angedacht, im September an. Der Termin fällt auf den 23. Februar. Das sollten Bürgerinnen und Bürger in Haltern wissen.

Wer wird gewählt?
Bürgerinnen und Bürger wählen die Abgeordneten für den neuen Deutschen Bundestag. Insgesamt stehen dieses Jahr 41 Parteien zur Auswahl. Die Bundesregierung ist etwas anderes als der Bundestag. Diese besteht aus Kanzler oder Kanzlerin und Ministern oder Ministerinnen.
Wann und wo wird gewählt?
Am Wahlsonntag, 23. Februar, haben die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Wir haben bereits eine Übersicht aller Wahllokale und -bezirke in Haltern zusammengestellt.
Wer darf wählen?
Bei den Bundestagswahlen dürfen alle wählen, die die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, volljährig sind, seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnen, im Wählerverzeichnis der Heimatgemeinde geführt werden und nicht durch einen Richterspruch vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Über 30.000 Menschen in Haltern sind wahlberechtigt. Deutsche, die sich zum Zeitpunkt der Wahl im Ausland befinden, müssen vor jeder Wahl einen schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis der zuständigen Gemeinde stellen, in der sie zuletzt gemeldet waren, und diesen ans Wahlamt senden. Die Frist dafür endet am Sonntag (2. Februar).
Deutsche, die sich urlaubsbedingt vorübergehend im Ausland aufhalten, können Briefwahl beantragen.
Welche Unterlagen müssen mitgebracht werden?
Wählerinnen und Wähler weisen mit ihrer Wahlbenachrichtigung nach, dass sie in einem Wahlraum wahlberechtigt sind. Wer die Wahlbenachrichtigung vergessen hat, muss einen Ausweis vorlegen.
Wie kann man per Briefwahl wählen?
Briefwahlunterlagen konnten online bei der Stadt angefordert werden. Das Briefwahlbüro im Alten Rathaus hat am Freitag (21. Februar) um 15 Uhr geschlossen. Allerdings können Briefwahlunterlagen noch bis Sonntag 18 Uhr im Neuen Rathaus abgegeben werden. Bis Sonntag 15 Uhr ist es außerdem in begründeten Ausnahmefällen (z. B. bei unvorhergesehener Erkrankung) möglich, sich im Wahlamt (Rathaus) Briefwahlunterlagen aushändigen zu lassen.
Wann hat das Briefwahlbüro geöffnet?
Von Samstag (8. Februar) bis Freitag (21. Februar) war das Briefwahlbüro in Haltern montags von 8 bis 17.30 Uhr und dienstags bis freitags von 8 bis 16 Uhr.
Am Freitag (21. Februar) war das Briefwahlbüro noch einmal von 8 Uhr bis 15 Uhr besetzt.
Wie viele Stimmen dürfen abgegeben werden?
Alle Wahlberechtigten haben zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird eine Person aus dem jeweiligen Wahlkreis gewählt. Die Zweitstimme entscheidet, wie viele Abgeordnete von einer Partei im Bundestag sitzen.
Wie funktioniert das neue Wahlrecht?
Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht, das von der Ampelregierung beschlossen wurde. Es soll die Größe des Bundestags von 736 auf 630 Abgeordnete begrenzen. Dafür wird es keine Ausgleichs- und Überhangmandate mehr geben.
Bisher führte ein Überhangmandat dazu, dass Kandidatinnen und Kandidaten, die einen Wahlkreis direkt über die Erststimme gewonnen hatten, in den Bundestag einziehen konnten. Dies galt sogar in Fällen, wenn ihrer Partei gemäß den Zweitstimmenergebnissen nicht so viele Parlamentssitze zustanden.
Was bedeutet die Fünf-Prozent-Hürde?
Aufgrund der Fünf-Prozent-Hürde dürfen nur Parteien in den Bundestag einziehen, die bundesweit mindestens fünf Prozent aller Zweitstimmen erhalten haben. Das soll verhindern, dass zu viele kleine Parteien in den Bundestag einziehen.
Mittlerweile wird die Hürde oft kritisiert: Stimmen für kleinere Parteien, die bei der Wahl weniger als fünf Prozent erhalten, verfallen dadurch. Das können mehrere Millionen Stimmen sein.
Wann gibt es Ergebnisse?
Gegen 18 Uhr am Wahlsonntag wird zunächst eine Prognose veröffentlicht, welche schon auf die Gewinner-Parteien hindeutet. Während der Hochrechnungen im Laufe des Abends gibt es ein immer deutlicheres Ergebnis, bis die Stimmen endgültig ausgezählt sind und ein Wahlergebnis feststeht.
Wie die Menschen in Haltern gewählt haben, erfahren Sie bei uns.
Was passiert nach der Wahl?
Nach der Wahl beansprucht die stärkste Partei den Regierungsauftrag, wobei in den meisten Fällen Koalitionen notwendig sind. Parteien führen Sondierungsgespräche, um mögliche Kooperationen vorab zu klären, und schließen bei Erfolg Koalitionsverträge ab, die Regierungsziele festlegen.
Der Bundespräsident schlägt den Kanzlerkandidaten vor, der im Bundestag gewählt wird. Solange keine neue Regierung gebildet ist, bleibt die bisherige geschäftsführend im Amt. Der Bundestag muss spätestens 30 Tage nach der Wahl zusammenkommen.
Warum sollte man wählen?
„Nutzen Sie ihr Recht!“, sagt die Bundeszentrale für politische Bildung. Selbst wer mit allen Optionen unzufrieden ist, kann die für ihn oder sie am wenigsten schlechte Partei wählen und somit trotzdem das Ergebnis beeinflussen. Ohne Teilnahme an der Wahl werden nur die Stimmen der anderen gehört. Zudem ist das Wählen ein bedeutendes demokratisches Recht, für das lange gekämpft wurde.
Wo kann man sich informieren?
Weitere Informationen zur Bundestagswahl können Bürgerinnen und Bürger bei der Stadt erhalten. Außerdem informieren auch die Bundeswahlleiterin, die Bundesregierung, das Statistische Bundesamt oder die Bundeszentrale für politische Bildung, die ab Donnerstag (6. Februar) auch den Wahl-O-Mat anbietet, aus erster Hand.
Wann steht die nächste Wahl an?
Alle vier Jahre wird der Bundestag in Deutschland neu gewählt.
Die nächste Wahl in Haltern findet noch in diesem Jahr statt. Am Sonntag, 14. September, stehen die Kommunalwahlen in NRW an.
Bundestagswahl 2025: Alle Wahlbezirke und -lokale in Haltern in der Übersicht
Halterner Parteien eröffnen Straßenwahlkampf: Infostände, Besuche und leckere Überraschungen