Der Jahresbeginn 2023 ist an der Halterner Musikschule zugleich ein Neubeginn. Die Städte Dülmen und Haltern haben aus steuerlichen Gründen den 2009 geschlossenen Ehevertrag zwischen den Musikschulen gelöst und damit beide Einrichtungen wieder in ihre Selbstständigkeit entlassen.
Die Leitung der Musikschule an der Schmeddingstraße hat zum 1. Januar Günter Kahlenbach übernommen. „Die Halterner Musikschule ist meine Heimat“, schwärmt der 58-Jährige. Die Schule zu leiten, sei eine Herausforderung, die er sehr gerne annehme, betont er im Gespräch mit unserer Zeitung.
Günter Kahlenbach unterrichtet seit August 2000 in Haltern, sein Instrument ist das Horn. Der geborene Saarbrücker und heute Wahl-Recklinghäuser hat dieses Instrument in Köln studiert, nach einigen Stationen kam er schließlich zum Philharmonischen Orchester Gelsenkirchen, das später in die neue Philharmonie Westfalen überging. Seit 1996 ist Günter Kahlenbach Mitglied, was eine Reihe von Konzertterminen mit sich bringt. „Das Jahr 2023 begrüßen wir sehr umfänglich. 15 Neujahrskonzerte stehen auf dem Terminplan“, erzählt er.
Zur Musikschule Haltern kam er über den damaligen Leiter Wilhelm Wolfgang Dissel. Der suchte einen Hornlehrer, der langfristig in Haltern bleiben wollte. Das konnte sich Günter Kahlenbach gut vorstellen und sagte zu. Zu seinen ersten Schülern gehörte übrigens Tobias Rudolph, der die Musik zum Beruf (Lehrer an der Alexander-Lebenstein-Realschule) und zur Berufung machte. In der heimischen Musikszene ist er bestens bekannt.
Kooperation mit Dülmen
An der Musikschule sei er damals sehr herzlich empfangen worden. Viele Lehrerinnen und Lehrer aus den Anfängen unterrichten noch heute in der Musikschule. Er freue sich nun auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem gewachsenen Team. Die Dülmener Musikschule hat Günter Kahlenbach allerdings nicht aus dem Blick verloren.
Es gibt eine Kooperationsvereinbarung und damit werden gemeinsame Auftritte nicht ungewöhnlich sein. Premiere unter der neuen Konstellation ist am 15. Januar beim von Günter Kahlenbach moderierten städtischen Neujahresempfang mit Konzert. Lehrer beider Schulen treten in der Schulzentrums-Aula als Band auf, außerdem spielt die Big Band aus Dülmen.
„Es ist mit der Auflösung des Vertrages ja nichts beendet. Mein Ziel ist, auch in Zukunft weiterhin gemeinsam zu musizieren“, sagt Günter Kahlenbach. Deshalb steht der Besuch von Ensembles in Dülmen und Haltern am See auch künftig allen jungen Musikern aus beiden Städten zu den bisherigen Konditionen offen.

Junge Menschen für Musik zu begeistern, erfüllt ihn mit großer Freude. „Ich habe in den vergangenen Jahre viele Talente unterrichtet, einige haben sogar später im Landesjugendorchester mitgespielt“, freut sich Günter Kahlenbach. Viele seiner Schülerinnen und Schüler machen noch heute Musik, geben die Begeisterung an ihre Kinder weiter. Gerne wirbt der neue Leiter für das Musizieren in Ensembles. Es sei wie im Mannschaftssport: Gemeinsam etwas zu präsentieren, präge die Persönlichkeit und mache junge Menschen stark.
Leidenschaft für Filmmusik
Auch seine Tochter und sein Sohn, heute erwachsen, spielten Instrumente (Harfe und Trompete); seine Frau ist Bratschistin im Gelsenkirchener Orchester. Musik spielt eine große Rolle in der Familie. Günter Kahlenbach liebt die klassische Musik, seine zweite Leidenschaft gehört der Filmmusik. Grundsätzlich aber lässt er sich von vielen Stilrichtungen begeistern, gerade ist es die Musik der 90er-Jahre. „Musik macht glücklich.“
Was ihm sonst noch wichtig ist? Die Familie! Und dann gibt es Hobbys wie Lesen, Radfahren, Kochen und das Interesse für Geschichte.
450 Schülerinnen und Schüler
Die neue Aufgabe reizt Günter Kahlenbach sehr. „Ich habe mit 58 meine Alterskarriere an einem Ort gestartet, der mir sehr ans Herz gewachsen ist.“ 450 Schülerinnen und Schüler von im Schnitt fünf bis fünfzig Jahren lernen ein Instrument an der Musikschule, unterrichtet werden sie von 26 Honorarkräften und festangestellten Lehrerinnen und Lehrern.
Auch in Zukunft bleibt das Angebot erhalten. Alle Schülerinnen und Schüler setzen den Unterricht bei den Lehrerkräften fort, von denen sie bisher unterrichtet wurden. Günter Kahlenbach würde gern ein weiteres Fach in den Unterrichtsplan aufnehmen: Unterricht in Trompete. Begeisterung dafür darf gern der Musikschule übermittelt werden.
Wechsel auf dem Halterner Wochenmarkt: Dortmunder kommen mit Obst und Gemüse
Geschäfte in Haltern einen Tag schließen?: Das sagen Einzelhändler in der Innenstadt dazu
So funktioniert digitales Parken in Haltern: Schritt für Schritt zur Park-App