In seiner exklusiven Weihnachtskolumne gibt Halterns Star-Florist Björn Kroner Deko-Tipps für die Festtage.

© Privat

Fünf Tipps von Halterns Star-Florist für den „perfekten Adventskranz“

rnWeihnachtskolumne

Vom Adventskranz zur großen Weihnachtstafel: Star-Florist Björn Kroner aus Haltern gibt nützliche Tipps zur weihnachtlichen Dekoration. Heute: Alles rund um den Adventskranz.

Haltern

, 27.11.2020, 09:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Jedes Jahr kommen immer wieder viele verschiedene Trends mit Farben, Formen und Texturen auf den Markt, angepasst an Mode und Zeitgeschehen. Immer wieder spannend anzuschauen, wie ich finde, und teilweise greife ich die Stile und Moden auch gerne auf.

Festgestellt habe ich aber nach über 20 Jahren in diesem Beruf, dass ein Stil jedenfalls nie aus der Mode kommt: Der traditionelle Stil. Schließlich geht es an Weihnachten ja vor allem um Bräuche und Tradition.

Jetzt lesen

Der Adventskranz findet seinen Ursprung in Norddeutschland. Damals noch mit kleinen Kerzen für die Wochentage und vier großen Kerzen für die Sonntage. Im Laufe der Zeit wurde aus diesem Modell der heutige Kranz mit seinen vier Kerzen für die Sonntage vor Weihnachten.

1. Tipp: Adventskranz mit echten Kerzen nicht vors Fenster stellen

Einer der wichtigsten Aspekte ist die Sicherheit, vor allem die Standfestigkeit des Kranzes. Sie sollten unbedingt darauf achten, dass der Adventskranz eine stabile Unterlage hat und nicht etwa auf einem kleinen, wackeligen Tischchen steht, das jederzeit umfallen kann.

Neben echten Kerzen hat Björn Kroner ebenfalls eine Lichterkette in seinen Kranz eingearbeitet.

Neben echten Kerzen hat Björn Kroner ebenfalls eine Lichterkette in seinen Kranz eingearbeitet. © Björn Kroner

Besonders, wenn Sie echte Kerzen für ihren Adventskranz verwenden. Der Kranz sollte nicht im Windzug stehen. Sonst besteht die Gefahr, dass etwa die Gardinen bei geöffnetem Fenster in die brennenden Kerzen wehen können.

2. Tipp: Heißkleber hinterlässt bei Verarbeitung unschöne Rückstände

Heute gibt es unendliche Möglichkeiten, einen Adventskranz zu bearbeiten. Ob traditionell wickeln, haften, drahten oder kleben, wichtig ist, dass der Kranz sauber verarbeitet ist. Gestaltung und Technik sollten allerdings zueinander passen, das ist vor allem für uns Floristen wichtig.

Vor allem beim Verwenden von sehr beliebten Heißklebepistolen sollten Sie zusehen, dass keine Rückstände vom Klebemittel oder etwa Klebefäden auf dem Kranz zurückbleiben.

3. Tipp: Frische-Check - sonst vertrocknet das Grün vor dem Fest

Bei der Auswahl der Werkstoffe sollten Sie achtsam vorgehen. Das gilt vor allem bei frischen, grünen Werkstoffen und anderen Pflanzen oder Blüten. Hier müssen Sie unbedingt einen Frische-Check machen: Sieht das Grün noch frisch und saftig aus? Hat es etwas bereits die Farbe etwas verloren? Was nicht auf Wasser gesetzt wird, trocknet schnell aus - vor allem in beheizten Räumen.

Der Klassiker, der laut Björn Kroner niemals aus der Mode kommt: Ein grüner Kranz mit roten Kerzen.

Der Klassiker, der laut Björn Kroner niemals aus der Mode kommt: Ein grüner Kranz mit roten Kerzen. © Björn Kroner

4. Tipp: Guter Adventskranz braucht qualitativ hochwertige Kerzen

Achten Sie beim Kauf Ihres Kranzes auf die Kerzen. Sie müssen eine gute Qualität haben, was sich meistens auch beim Preis zeigt. Bei den Kerzen sollten Sie keinesfalls sparen. Vorher sollten Sie sich fragen: Wird der Kranz viel oder wenig angezündet? Soll er lange oder nur kurz brennen?

Jetzt lesen

Die Brenndauer der Kerzen sollten Sie im Auge haben. Sonst müssen Sie mitten im Advent die Kerzen austauschen. Gute Kerzen brennen auch gut. Das heißt, sie rußen nicht, brennen sauber runter und verflüssigen nicht zu viel Wachs. Der Florist des Vertrauens berät gerne beim Kerzen-Kauf.

5. Tipp: Kerzengröße muss zur Kranzgröße passen

Ein für mich immer wieder fast skurriler Punkt ist die Proportion bei Adventskränzen. Das geht immer wieder schief, dabei hilft meistens allein das Augenmaß. Schauen Sie sich den Kranz ganz genau an. Passt seine Größe, sein Volumen zur Öffnung in der Mitte oder nicht? Fühlt sich das ganze harmonisch an?

Ein schlichter Adventskranz mit weißen Kerzen, Lichterkette und Sternen.

Ein schlichter Adventskranz mit weißen Kerzen, Lichterkette und Sternen. © Björn Kroner

Und zweitens: Passt die Größe der Kerzen zum Gesamtbild? Ich finde nichts schlimmer als zu mickrige oder viel zu große Kerzen auf dem Kranz. Auch hier kommt natürlich wieder der Preis von guten Kerzen ins Spiel. Die Kerzengröße ist auch immer eine Frage des Geldbeutels.

Mein Tipp, wer nicht zu viel Geld ausgeben möchte: Lieber einen kleinen Kranz mit kleineren, aber wohlproportionierten Kerzen.

Lesen Sie jetzt
" 2014 ist der Halterner Benedikt Höwedes mit der Deutschen Nationalmannschaft und Joachim Löw als Trainer Weltmeister geworden.

Der Halterner Fußballprofi Benedikt Höwedes wurde 2014 unter der Führung von Nationaltrainer Joachim Löw Weltmeister. Nun verrät er, wen er sich als Löw-Nachfolger wünscht. Von Anne Schiebener