Freizeitpark, Bäder, Restaurants: Halterner freuen sich auf Lockerungen

© Jürgen Wolter

Freizeitpark, Bäder, Restaurants: Halterner freuen sich auf Lockerungen

rnCorona-Inzidenzstufe 2

Sport, Gastronomie, Handel, Kultur, Freizeit - es gibt wieder Perspektiven für die Zeit nach den langen Beschränkungen durch die Corona-Pandemie. Wir haben uns umgehört, was möglich ist.

Haltern

, 01.06.2021, 17:00 Uhr / Lesedauer: 4 min

Der Inzidenz-Wert im Kreis Recklinghausen ist stabil unter die 50er-Marke gefallen. Das bedeutet: Es gelten zahlreiche Lockerungen.

Stadtwerke laden zum Schwimmen und Baden

Das Strandbad und das Freizeitbad Aquarell öffnen am Donnerstag (3. Juni). Die Sauna bleibt aus Gründen des Infektionsschutzes weiterhin geschlossen.

Da der Inzidenzwert stabil unter 50 liegt, dürfen die Badegäste auch die Liegewiese und den Strand nutzen. Tickets können wie im Vorjahr online gekauft werden, wobei gleichzeitig die vorgeschriebene Erfassung der Kontaktdaten stattfindet. Es gilt aber, dass nur Gäste eingelassen werden dürfen, die entweder getestet, geimpft oder genesen sind. Die entsprechenden Bescheinigungen müssen am Eingang vorgelegt werden.

Das Freibad Aquarell lädt zum Schwimmen ein. Es gibt allerdings Auflagen.

Das Freibad Aquarell lädt zum Schwimmen ein. Es gibt allerdings Auflagen. © Stadtwerke Haltern am See

Getestete müssen ein negatives Schnelltest-Ergebnis vorweisen, das nicht älter als 48 Stunden ist. Geimpfte müssen ihren Impfausweis oder ein ähnliches Dokument vorweisen, aus dem hervorgeht, dass die vollständige (zweite) Impfung mindestens 14 Tage zurückliegt. Genesene müssen ein positives PCR-Testergebnis vorweisen. Der Test muss mindestens 28 Tage und darf höchstens sechs Monate alt sein.

Das Strandbad ist für erholsame Stunden am Wasser ab dem 3. Juni wieder geöffnet.

Das Strandbad ist für erholsame Stunden am Wasser ab dem 3. Juni wieder geöffnet. © www.blossey.eu

„Wenn die Inzidenz stabil unter 35 liegt, entfallen diese Vorgaben teilweise. Darüber werden wir jeweils aktuell auf unseren Internetseiten informieren“, sagt Stadtwerke-Sprecher Thomas Liedtke. Das Freibad wird unabhängig vom Wetter bis in den September hinein täglich geöffnet sein. Das Hallenbad öffnet für das Schulschwimmen. Auch Vereine können das Hallenbad wieder nutzen.

Hotels und Restaurants offen: „Keine leichte Situation“

Sechs Monate lang durften die Halterner Hotels nur Geschäftsreisende beherbergen, ab Mittwoch (2. Juni) sind auch private Gäste wieder willkommen.

„Unsere Mitarbeiter sind hoch motiviert und freuen sich, dass es wieder losgeht“, sagt Elke Kandaouroff, vom Hotel Seehof. Das steht ab Donnerstag privaten Gästen wieder zur Verfügung. Dann öffnen auch die Restaurants innen wie außen. Auf eine Öffnung der Terrasse, die ab Pfingsten möglich gewesen wäre, hatte das Hotel in der vergangenen Woche noch verzichtet.

Auch das Hotel am Turm bereitet sich auf den Start vor. Die Außenterrasse war bereits seit gut einer Woche geöffnet. „Wir fahren den Betrieb wieder hoch, aber das ist trotzdem insgesamt keine leichte Situation für uns“, sagt Inhaber Marijo Pavlovic.

Jetzt lesen

Die ständig wechselnden Bestimmungen des letzten halben Jahres haben beim Inhaber des Hotels und Restaurants für zunehmendes Unverständnis gesorgt. „Es wurde immer schwerer, das auch den Gästen zu vermitteln“, sagt er. „Wir müssen die Bestimmungen ausführen, bekommen aber den Ärger ab, wenn Gäste sich nicht daran halten wollen.“ Das Wirrwarr der letzten Monate sei mehr als schlimm gewesen, sagt Pavlovic. „Es war eine Katastrophe!“


Öffnung des Innenbereichs lässt auf mehr Gäste hoffen

Michael Haverkamp und sein Team vom Uhlenhof freuen sich, „dass es nun endlich wieder richtig los geht“. Wegen der schlechten Wetterlage habe sich die Zahl der Besucher über Pfingsten in Grenzen gehalten. „Jetzt, wo auch der Innenbereich wieder geöffnet werden darf, hoffen wir aber auf mehr Gäste“, erklärt der Inhaber und Küchenchef des Restaurants.

Natürlich auch, weil im Außenbereich kein negatives Testergebnis mehr für die Gäste Pflicht ist. Die Zwangspause hat der Uhlenhof zur Renovierung der Räumlichkeiten genutzt. Auch seien Luftwäscher angeschafft worden, sagt Michael Haverkamp. „Unser Hygienekonzept steht.“

Christoph, Jenny und Paul Peters vom Landgasthof Peters Bauernstube sind froh über die neuen Lockerungen.

Christoph, Jenny und Paul Peters vom Landgasthof Peters Bauernstube sind froh über die neuen Lockerungen. © Jürgen Wolter

„Wir sind auf dem richtigen Weg“, sagt Christoph Peters. Der Inhaber der Landgasthofs Peters Bauernstube ist allerdings nach wie vor auch besorgt. „Die Leute sind verunsichert“, meint er. Viele seiner Gäste kämen aus dem benachbarten Kreis Coesfeld. Dort seien aber die Regeln anders. Man stoße nicht immer auf Verständnis, wenn im Kreis Recklinghausen beispielsweise bislang der Innenbereich geschlossen bleiben musste. Das ändere sich ja nun glücklicherweise.

Und Gäste, die kein negatives Testergebnis vorweisen könnten, müsse man ja nun auch nicht mehr abweisen, sondern könne ihnen draußen einen Platz anbieten. Ab Donnerstag öffnet Peters Bauernstube unter Einbeziehung der neuen Lockerungen. Christoph Peters rechnet damit, dass schon bald weitere Lockerungen folgen. „Wir alle hoffen, ein Stück weiter zur Normalität zurückzukehren.“

Der Seeblick freut sich auf die erste Hochzeit Mitte Juni

Der Seeblick in der Stadtmühlenbucht erwartet Mitte Juni das erste Brautpaar und seine Gäste. Die Vorbereitungen sind getroffen. Anna-Lena Knepper erzählt auch, dass in den letzten Wochen viel renoviert wurde: Theke und Belüftungssystem sind neu, die Möbel frisch lackiert, kurzum, alles ist poliert für die Gäste. Die Wochenenden sind bis November bereits ausgebucht, in der Woche ist Platz für Tagungen und Firmenfeiern.

Der Seeblick ist auch ein schöner Ort, um mit dem Blick auf den See zu feiern.

Der Seeblick ist auch ein schöner Ort, um mit dem Blick auf den See zu feiern. © Suberg's

Aber wenn nichts mehr frei ist, entscheiden sich sogar Brautpaare für ein Fest in der Woche. Denn auch 2022 wird es eng. Zwischen Mai und September ist kein Termin mehr frei. „Wir jonglieren mit den Terminen. Aber wir suchen und finden mit unseren Kunden immer eine gute Lösung“, betont Anna-Lena Knepper.

Ketteler Hof öffnet, der Indoor-Spielplatz ist zu

Gute Nachrichten verkündet der Ketteler Hof. Am Donnerstag (3. Juni) öffnet der Freizeitpark wieder. Alle Spielbereiche sowie die Außengastronomie sind dann wieder zugänglich. Lediglich der Indoor- Spielplatz bleibt geschlossen, heißt es auf der Webseite des Parks. Persönlich war der Betreiber leider nicht erreichbar.

Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene müssen einen negativen Corona-Test vorlegen oder nachweisen, dass sie vollständig geimpft oder genesen sind. Nicht schulpflichtige Kinder sind von der Testpflicht befreit. Maskenpflicht gilt im Eingangs- und Sanitärbereich.

Der Freizeitpark Ketteler Hof hat lange gewartet und freut sich jetzt, endlich Gäste empfangen zu dürfen.

Der Freizeitpark Ketteler Hof hat lange gewartet und freut sich jetzt, endlich Gäste empfangen zu dürfen. © Pia Stenner

Voraussetzung ist darüber hinaus ein tagesbezogenes Online-Ticket oder eine gültige Saison-/Jahreskarte. Hierzu erklärt der Ketteler Hof, dass Jahrestickets, die bereits in der vergangenen Wintersaison abgelaufen seien, bis zum 25. Juni verlängert wurden. Karten, die in dieser Sommersaison (vom 27. März bis zum 2. Juni) bereits abgelaufen sind, seien dagegen um 80 Tage verlängert worden. Eintrittskarten können unter www.kettelerhof.de/shop/tageskarten gebucht werden.

Kleines Lea-Drüppel-Theater wartet weiter ab

Der Vorstand des Lea-Drüppel-Theaters an der Zaunstraße ist noch sehr vorsichtig. Man sei bezüglich der Wiedereröffnung mit Aufführungen sehr in der Schwebe, sagt Dr. Hans-Dieter Speikamp. Erst einmal werde kein Halbjahres-Programm geplant, da erst ab der Inzidenzstufe 1 nennenswert Publikum in das kleine Theater kann.

Das Lea Drüppel Theater bleibt noch geschlossen, macht aber mit einer Aktion auf sich aufmerksam.

Das Lea Drüppel Theater bleibt noch geschlossen, macht aber mit einer Aktion auf sich aufmerksam. © Jürgen Wolter

Aber Hans-Dieter Speikamp kündigt eine besondere Aktion an: „Unsere Kinder- und Jugendarbeit geht aber in vollem Umfang weiter. So planen wir Ende Juni mit dem Jungen Ensemble und Zuschauern eine Altstadtwanderung, bei der an verschiedensten Stellen Geschichten erzählt und Dialoge aufgeführt werden.“

Musikschüler lassen wieder die Musik erklingen

Die Musikschule bringt ihr Haus wieder zum Klingen. Präsenzunterricht ist wieder möglich (mit Test und Maske) bei festen Sitzplätzen. Gesangsunterricht und Proben mit Blasinstrumenten sind mit Gruppen bis zu zehn Personen erlaubt. Proben dürfen mit bis zu 20 Personen vereinbart werden, die Musiker sitzen dann in ständig durchgelüfteten Räumen.

Standesamt: Im Museum sind noch Termine frei

Wer sich das Eheversprechen geben will: Für August und September sind noch Termine frei. Wie viele Personen bei einer Zeremonie dabei sein dürfen, stimmen Standesbeamtin oder Standesbeamter je nach gewünschtem Trauort mit den Brautleuten ab. Denn die Anzahl richtet sich nach der Größe des Trauzimmers.

Auch das Römermuseum kann ab sofort für Trauungen gebucht werden.

Auch das Römermuseum kann ab sofort für Trauungen gebucht werden. © Alina Meyer

Es darf jetzt auch auf besonderem historischen Boden geheiratet werden: Ab sofort können sich Paare im LWL-Römermuseum an der Weseler Straße das Ja-Wort geben. Bis in den September hinein sind an jedem zweiten Freitag im Monat zwei Trauungen (17.30 und 18.30 Uhr) buchbar. Der Juni ist noch gar nicht nachgefragt, die Termine im Juli sind vergeben, im August und September sind noch Hochzeiten möglich.