
© picture alliance/dpa
Feiern geht nur mit PCR-Test – Aber wo bekommt man den in Haltern?
PCR-Tests
Vielerorts gelten in Nordrhein-Westfalen die 3G: genesen, geimpft oder getestet. Zum Teil reichen aber die Schnelltests nicht aus, es sind PCR-Labortests nötig. Wo bekommt man sie in Haltern?
In Nordrhein Westfalen ist dank der gelockerten Corona-Regeln wieder vieles leichter. Das Inzidenzstufen-Modell ist abgeschafft. Stattdessen gilt die 3G-Regel. Liegt die Inzidenz über 35, muss man nun vielerorts nachweisen, dass man Geimpfter, Genesener oder Getesteter ist - zum Teil auch bei geringerer Inzidenz.
Bei Veranstaltungen im Innenraum, in der Innengastronomie oder bei Sport in Innenräumen reichen beispielsweise neben Impf- oder Genesungsnachweis Schnelltests aus, die nicht älter als 48 Stunden sein dürfen. Das gilt aber nicht überall. Dort, wo es ein besonders hohes Risiko für Corona-Mehrfachansteckungen gibt, muss man sich ebenfalls als Genesener, Geimpfter oder Getesteter ausweisen.
Test ist in der Regel nicht kostenlos
Dann reicht für Getestete allerdings kein Schnelltest mehr - stattdessen ist ein laborbestätigter PCR-Test nötig. Für Menschen ohne Krankheitssymptome ist dieser in der Regel nicht kostenlos. Die Nachweispflicht gilt in Clubs, Diskotheken, bei Tanzveranstaltungen, private Feiern mit Tanz sowie bei sexuellen Dienstleistungen.
Dieser Test wird aber von den meisten Testzentren nicht angeboten. In Haltern ist er lediglich beim Test-Cov Testzentrum an der Seestadthalle möglich. Der Test kostet dort 89 Euro.

Das Test-Cov-Testzentrum an der Seestadthalle bietet PCR Tests an. © Jürgen Wolter
Die Bärenapotheke bietet in ihrem Testzentrum auf der Rekumer Straße nicht an. „Es dauert in der Regel 24 bis 48 Stunden, bis das Ergebnis vorliegt, denn der Test muss im Labor ausgewertet werden“, sagt Apotheker Dr. Philipp Schulte-Mecklenbeck. „Er ist ansonsten in vielen Arztpraxen möglich. Aber auch dort dauert die Auswertung normalerweise ihre Zeit. Wenige Ärzte haben selbst die Geräte zur Testauswertung angeschafft. Dann geht es schneller, aber das ist eine hohe Investition. Für uns würde sich das nicht lohnen.“
PCR-Tests bei allen Halterner Haus- und Kinderärzten
Die Halterner Ärztesprecherin Dr. Astrid Keller fasst zusammen, wo die Tests bei Halterner Ärzten durchgeführt werden: „PCR-Tests sind bei allen Halterner Haus- und Kinderärzten sowie bei den beiden HNO-Ärztinnen möglich. Ein PCR-Test für Veranstaltungen oder vor Flugreisen etc. sind kostenpflichtig. Natürlich nicht bei Krankheitssymptomen und unter anderen Voraussetzungen, zum Beispiel vor Aufnahme in eine Reha-Klinik oder für Angehörige von Erkrankten. Die Gebühren schwanken zwischen circa 70 bis 90 Euro.“
An den Teststationen der DLRG am Seebad und am Freibad Sythen werden PCR-Tests nicht durchgeführt, informiert Markus Treder, der für die Verbandskommunikation in Haltern zuständig ist.
Sebastian Grüter, Betreiber des Testzentrums im Galen-Park hat bisher ebenfalls keine PCR-Tests angeboten. „Ich denke aber zurzeit darüber nach, ob wir das einrichten können“, sagt er. Ihm schwebt eine Lösung vor, bei der die Tests im Testzentrum direkt ausgewertet werden können. „Ich informiere mich gerade über die Möglichkeiten“, sagt er. „Ich würde das gern umsetzen, weiß aber noch nicht endgültig, ob das realisierbar ist.“
Studium der Germanistik, Publizistik und Philosophie an der Ruhr Universität Bochum. Freie Autorentätigkeit für Buchverlage. Freier Journalist im nördlichen Ruhrgebiet für mehrere Zeitungshäuser. „Menschen und ihre Geschichten faszinieren mich nach wie vor. Sie aufzuschreiben und öffentlich zugänglich zu machen, ist und bleibt meine Leidenschaft.“
