
© privat
Eisstockschießen: Auf den Sommer am See folgt der Winter am See
Winter am See
Schon im letzten Winter sollte an der Kajüte eine Eisstockbahn aufgebaut werden. Daraus wurde wegen Corona nichts. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf.
Nach dem Sommer am See kommt der Winter am See: Vom 17. November bis zum 20. Februar 2022 wird zwischen Kajüte und Kombüse an der Strandallee in der Stadtmühlenbucht eine Eisstockbahn aufgebaut. Buchungen sind bereits möglich.
Den ersten Anlauf dazu hatten Christian Zehren und Andreas Kleinmann, unter anderem Bertreiber von Kajüte und Kombüse, bereits im vergangenen Jahr unternommen. Leider konnten sie das Vorhaben nicht realisieren. Die steigenden Corona-Infektionswerte machten ihnen einen Strich durch die Rechnung.
Kunsteisbahn mit Seeblick
„Wir wollen es in diesem Jahr erneut versuchen und hoffen, dass es diesmal auch klappt, schließlich handelt es sich um ein Outdoor-Event“, sagt Christian Zehren. Allerdings gibt es eine Änderung gegenüber den Vorjahresplanungen: Die Bahn wird nicht an der Kajüte, sondern zwischen Kajüte und Kombüse aufgebaut. „Wegen unserer neuen Markise ist an der Kajüte nicht mehr genug Platz“, so Christian Zehren. „Man spielt jetzt zwischen den beiden Gaststätten mit Blick auf den See.“
Beim Eisstockschießen versuchen die Mitspieler, ihren Eisstock möglichst nahe an die „Daube“ zu schießen – wer seinen Stock am besten platziert, gewinnt. Das Eisstockschießen ist dem Curling-Sport sehr ähnlich, aber eine eigenständige Sportart. Die 3,2 kg schweren Eisstöcke sind für jedermann gut zu handhaben – für Kinder sind entsprechend kleinere Eisstöcke vor Ort.
Terrassen werden beheizt
„Eisstockschießen ist ein tolles Mannschaftsspiel mit Tradition und in der Winterzeit sehr gefragt“, so Christian Zehren. Ab dem 17. November gehen wir mit einer Kunsteis-Eisstockbahn mit Seeblick an den Start – der ideale Spaß für kleine Gruppen, Weihnachtsfeiern, Schulen, Vereine, Kinder.“
Vor und nach dem Spiel besteht die Gelegenheit, in der Kajüte und Kombüse in gemütlicher Runde einzukehren. Die Terrassen der beiden Lokale werden mit transparenter Wetterschutzplane umfasst und beheizt. Gäste können sowohl in den Innenräumen der Kajüte und Kombüse, als auch auf den beheizten Terrassen Platz nehmen.
Buchungen der Eisstockbahn sind stündlich möglich von 14 bis 21 Uhr, die letzte Buchung jeweils bis 22 Uhr. Die Preise liegen je nach Buchungszeit zwischen 45 und 65 Euro pro Stunde für Gruppen. Buchungen sind möglich über die Homepage des Rossini: rossini-haltern.de.
Studium der Germanistik, Publizistik und Philosophie an der Ruhr Universität Bochum. Freie Autorentätigkeit für Buchverlage. Freier Journalist im nördlichen Ruhrgebiet für mehrere Zeitungshäuser. „Menschen und ihre Geschichten faszinieren mich nach wie vor. Sie aufzuschreiben und öffentlich zugänglich zu machen, ist und bleibt meine Leidenschaft.“
