9000 Stunden Bade-Aufsicht geleistet DLRG Haltern meldet erneut Mitgliederzuwachs

DLRG leistet 9000 Stunden Bade-Aufsicht an Silbersee und Stausee
Lesezeit

Im Allzeithoch befindet sich die Ortsgruppe Haltern der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), wenn es um die Zahl der Mitglieder geht. Zum Ende des vergangenen Jahres wurden 750 gezählt. Das waren rund 50 mehr als im Vorjahr.

„Diese Entwicklung entspricht dem bundesweiten Trend“, erklärte der Ortsgruppen-Vorsitzende Benedikt Wintz auf Anfrage. Bundesweit sind 627.146 Personen Mitglied der DLRG. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr in Höhe von rund 20.000 (plus 3 Prozent).

Wintz, der bei der jüngsten Mitgliederversammlung in Haltern als Vorsitzender wiedergewählt wurde, freut sich auch über die Altersstruktur in der Ortsgruppe: „Etwa 50 Prozent der Mitglieder sind unter 18, weitere 50 Prozent über 18 Jahre alt“, sagt er.

Zwölf Personen, die vor dem Stausee in einer Gruppe zusammenstehen, bilden den neuen Vorstand der DLRG Haltern.
Der neue Vorstand der DLRG-Ortsgruppe Haltern stellt sich vor. © DLRG Haltern

Das Durchschnittsalter im DLRG-Vorstand liege aktuell bei etwa 33 Jahren. Auch damit macht es die Halterner Gruppe dem bundesweiten Trend gleich: Kinder und Jugendliche sind mit 49 Prozent Anteil an der Gesamtmitgliederzahl besonders stark vertreten.

Hilfseinsätze der DLRG

Auch im vergangenen Jahr waren die DLRG-Einsatzkräfte wieder sehr aktiv. Bis zu 15 Unterstützungs- und Hilfseinsätze hätten sie absolviert, sagt Wintz. Dabei ging es nicht nur um besondere Gefahrenlagen, wie beispielsweise beim Hochwasser in Saarbrücken, als die Halterner Einsatzkräfte mit ihrer High-Tech-Drohne wichtige Hilfe leisteten, um den Rettungskräften ein Bild von der Gesamtlage zu verschaffen. In Bayern war die DLRG Haltern unter anderem an der Organisation des Einsatzgeschehens beteiligt.

Auch beim Kölner Karneval war die Drohne aus Haltern in der Luft und diente der Veranstaltungsabsicherung. Nicht zuletzt ist die DLRG zudem bei Sucheinsätzen der Polizei im Einsatz.

Aufsicht am Silbersee

Für ein unbeschwertes Badevergnügen sorgten die Rettungsschwimmer darüber hinaus am Silbersee und im Seebad Haltern. Insgesamt 9000 Stunden war die Aufsicht im vergangenen Jahr vor Ort.

Eine High-Tech-Drohne der DLRG Haltern , die hier vor einem Einsatzfahrzeug startet, lieferte unter anderem beim Hochwasser in Saarbrücken wichtige Aufnahmen aus der Luft.
Eine High-Tech-Drohne lieferte unter anderem beim Hochwasser in Saarbrücken wichtige Aufnahmen aus der Luft. © DLRG

Die DLRG Haltern am See finanziert ihre Leistungen überwiegend aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Letztere mussten nun deutlich erhöht werden. Benedikt Wintz: „Wir konnten die Mitgliedsbeiträge viele Jahre konstant halten.“ Nun aber sei eine Erhöhung dringend notwendig geworden, bedauert er.

Stark gestiegene Miet- und Energiekosten am Standort am Halterner Stausee (Hullerner Straße) seien dafür verantwortlich.

Erwachsene Mitglieder zahlen jetzt 100 Euro (bisher 65), Kinder und Jugendliche 75 Euro (40) pro Jahr für ihre Mitgliedschaft.

Wintz hofft, den neuen DLRG-Mitgliedsbeitrag wiederum für einige Jahre konstant halten zu können.

Zum Thema

Der neue Vorstand

  • Der neue Vorstand der DLRG Haltern setzt sich wie folgt zusammen: Benedikt Wintz (1. Vorsitzender), Ricarda Thiel und Sylvia Thiebaut (stellvertretende Vorsitzende), Benedict Guschok (Schatzmeister), Alexander Deppe (Justiziar), Pia Pennekamp (Ortsgruppenärztin), Finja Ellermann (Jugendvorsitzende), Johanna Birkendorf (stellvertretende Jugendvorsitzende), Gerrit Hasse (Leiter Schwimmen), Sebastian Höhnerhaus (Leiter Einsatz), Christian Gelschefarth (Leiter Organisation), Patrick Höhnerhaus (Leiter Fachdienste), Lenja Lindberg und Lisa Bieber (Beisitzerinnen) sowie Anne Feldmann (Ehrenvorsitzende).
  • Spenden sind möglich: DLRG Haltern am See, Volksbank Westmünsterland eG; IBAN: DE88 4286 1387 0101 5909 00 oder Stadtsparkasse Westmünsterland, IBAN: DE46 4015 4530 0000 0024 28.