
© dpa
Das sagen die Halterner Politiker zum Ergebnis der Europawahl
Europawahl
Jubel bei den Grünen, Ernüchterung bei der CDU, Frust bei der SPD und eine Kampfansage der FDP. So reagieren die Halterner Parteien auf das Ergebnis der Europawahl.
Die großen Sieger der Europawahl haben am Sonntagabend auch in Haltern am See eine Runde gefeiert. Einige Mitglieder der Grünen haben sich nach Bekanntgabe der Ergebnisse im Rossini am Marktplatz getroffen und „das Ganze auf sich wirken lassen“, wie der Vorsitzende Michael Zimmermann erzählt.
Gut gelaunt berichtet er, der selbst als Wahlhelfer im Einsatz war, vom Verlauf des Tages: „Es war unglaublich, dass der Stapel mit den Grünen-Stimmen bei uns im Paul-Gerhardt-Haus genau so hoch war wie der der CDU.“ Dass das Ergebnis so gut wurde, damit habe niemand gerechnet: „Ein Traum“, so Zimmermann. Der nächste Traum sei es, bei der Kommunalwahl im kommenden Jahr ein ähnliches Ergebnis jenseits der 20 Prozent zu erreichen.
Ein „erneuter Denkzettel“ für die SPD
„Tja, wie soll die Stimmung sein?“, fragt hingegen SPD-Chef Dr. Stefan Cassone: „Betrüblich, da braucht man nicht drumherum zu reden.“ Die Partei haben einen erneuten Denkzettel bekommen, man müsse glaubwürdiger werden und die jungen Wähler besser ansprechen. „Wir haben gute Ideen“, sagt Cassone: „Aber die kommen bei den Wählern offenbar nicht an.“
Jetzt gehe es darum, auch Ansprache und Stil zu hinterfragen: „Der Ball liegt in unserem Strafraum.“ Das Ziel bei der Kommunalwahl 2020 müsse es bleiben, das Ergebnis von vor fünf Jahren zu verbessern. Damals landete die SPD bei 29,3 Prozent - jetzt bei der Europawahl bei nur 18,8 Prozent.
Mit Blick auf die anderen Parteien sagt Cassone, so ärgerlich das Ergebnis für die SPD sei: „Es ist schön zu sehen, dass sich die Mehrheit für demokratische Parteien entscheidet. Jedes Prozent für die AfD ist eines zu viel.“ Gleichzeitig haben aber alle befragten Parteivorsitzenden ein höheres AfD-Ergebnis befürchtet.
„Zufrieden bin ich keinesfalls“, heißt es von der CDU
Die CDU bleibt die stärkste Kraft in Haltern am See, muss aber einige Verluste hinnehmen. „Zufrieden bin ich natürlich keinesfalls“, sagt Hendrik Griesbach: „Unser Vorsprung vor dem CDU-Bundesergebnis ist mit 4,6 Prozent aber okay.“ Die Grünen-Ergebnisse seien beachtlich, das müsse man anerkennen und Antworten darauf finden. Griesbach sagt: „Ich denke, dass es möglich ist, viele Wähler der AfD und auch der Grünen wieder für uns zu überzeugen.“
Eine echte Kampfansage schickt Kai Surholt von der Halterner FDP an die Konkurrenz. Bei der Europawahl gingen 6,8 Prozent der gültigen Stimmen in Haltern an seine Partei. Er sagt: „Für die Kommunalwahl nehmen wir uns noch deutlich mehr vor. Ich denke, da wird‘s zweistellig.“ In Haltern hätten die Liberalen einen guten Job gemacht, auf Bundesebene müsse die FDP aber ihr Profil schärfen.
Kevin Kindel, geboren 1991 in Dortmund, seit 2009 als Journalist tätig, hat in Bremen und in Schweden Journalistik und Kommunikation studiert.
