Das Berufskolleg in Haltern bietet mehr Schulabschlüsse als die meisten wissen
Hans-Böckler-Berufskolleg
Am Hans-Böckler-Berufskolleg kann man unterschiedliche Schulabschlüsse erreichen. Am 1. Februar werden sie beim Tag der offenen Türen in Haltern und in Marl vorgestellt.

Whiteboard statt Tafel: Die modern ausgestatteten Klassenräume im Hans-Böckler-Berufskolleg präsentieren die Leiter Matthias Bomba und Kathrin Ollas. © Jürgen Wolter
Wer eine Ausbildung absolviert, der geht zur Berufsschule. Das ist die klassische Vorstellung, die die meisten Menschen von der Aufgabe eines Berufskollegs haben. Aber die ist längst nicht mehr aktuell.
Am Haltener Hans-Böckler-Berufskolleg (HBBK) kann man sämtliche Schulabschlüsse vom Realschulabschluss bis zum Vollabitur machen. „Das ist leider vielen immer noch nicht bewusst“, sagt Martin Bomba, der zusammen mit Kathrin Ollas die Dependance des Berufskollegs leitet, das seinen Hauptstandort in Marl hat.
600 Schüler in Haltern
Insgesamt besuchen 3000 Schüler das Hans-Böckler-Berufskolleg, 600 davon in Haltern. Die Schule ist offiziell eine Schule der „Sekundarstufe II mit beruflichem Gymnasium“. Es gibt zwei Bereiche, in denen man hier Abschlüsse erwerben kann: Wirtschaft und Medien sowie Soziales und Ernährung. „In beiden Bereichen kann man entweder den Realschulabschluss mit Fachoberschulreife, das Fachabitur mit Fachhochschulreife oder das Vollabitur mit Allgemeiner Hochschulreife erwerben“, erläutert Kathrin Ollas.
„Wir haben im Prinzip ein durchlässiges Schulsystem, man kann alle Abschlüsse erlangen, man kann sich aber auch zwischendurch je nach seinen Fähigkeiten neu orientieren“, so Mattias Bomba. „Allerdings sollte man sich, wenn man den Schulabschluss am Berufskolleg machen will, vorher grob über seine eigenen beruflichen Interessen im Klaren sein.“
Praxisbezug durch zahlreiche Praktika
Durch den Praxisbezug der einzelnen Bildungsgänge seien Abgänger des Berufskollegs bei Studienbeginn ihren Kommilitonen, die von allgemeinbildenden Schulen kommen, oft zu Beginn des Studiums überlegen. Zahlreiche Praktika ergänzen die Schulausbildung und erleichtern die berufliche Orientierung. „Zu uns kommen Schüler aus allen Schulformen, von der Hauptschule bis zur Realschule und auch zum Gymnasium“, so Matthias Bomba. „Manchmal ist das Berufskolleg auch eine zweite Chance, häufig blühen Schüler bei uns neu auf.“
Folgende Bildungswege werden in Haltern angeboten:
Bereich Wirtschaft und Medientechnik
- Realschulabschluss: einjährige Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung
- Fachabitur: Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung oder Ausbildung kaufmännischer Assistent oder zweijährige Berufsfachschule für Medientechnik
- Vollabitur: Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen oder kaufmännischer Assistent mit Allgemeinem Hochschulreifebereich Soziales und Erziehung
- Realschulabschluss: Kinderpfleger/Kinderpflegerin mit Fachoberschulreife (neu ab dem Schuljahr 2020/21)
- Fachabitur: Zweijährige Berufsfachschule Gesundheit/Soziales mit Fachhochschulreife
- Erzieherin/Erzieher mit Allgemeiner Hochschulreife
Zusätzlich sind in Haltern auch noch die dualen Ausbildungen im Bereich Zahntechnik und Fachangestellter für Bädertechnik untergebracht.
Modernste Technik nach der Sanierung
Die Klassenräume sind im Berufskolleg mit modernster Technik ausgestattet, das Whiteboard hat die klassische Tafel längst ersetzt. Nach der Sanierung durch den Kreis Recklinghausen befindet sich das Berufskolleg auf dem neuesten Stand der Technik. „Unsere Schüler können sich täglich in unserer Cafeteria versorgen, unser Sekretariat ist täglich von 7.30 bis 11. 30 Uhr geöffnet“, sagt Matthias Bomba.
Beratung wird im HBBK groß geschrieben. Termine können in Haltern vereinbart werden, in Marl finden sie täglich von 14.30 bis 15.30 Uhr in der Eingangshalle an der Hagenstraße statt. Am dortigen Standort werden weitere Ausbildungsgänge vor allem auch im Bereich Naturwissenschaften angeboten.
Tag der offenen Türen
Die beste Gelegenheit, sich über das Angebot zu informieren, bietet der Tag der offenen Türen, der an beiden Standorten (Hagenstraße in Marl und Weseler Straße in Haltern) am 1. Februar (Samstag) von 9 bis 12 Uhr unter dem Motto „Offensichtlich“ stattfindet.