
Arne Hutmacher von der Teststelle am St. Sixtus-Hospital in Haltern kritisiert die neue, komplizierte Test-Verordnung. © Schrief (A)
Corona-Tests kosten fast überall in Haltern: „Jede Menge Chaos“
Teststellen
Corona-Tests sind nicht mehr kostenlos. Das sorgt für deutlich weniger Testungen in den Halterner Teststellen. Ein Teststellenbetreiber verzichtet allerdings auf den Eigenanteil.
Vor etwas mehr als einem Monat wurde das Ende der kostenlosen Corona-Tests besiegelt. Seitdem müssen die Halterner Teststellenbetreiber zur Kasse bitten - und viel Erklärungsarbeit leisten.
„Die neue Regelung verursacht jede Menge Chaos“, sagt Arne Hutmacher, kaufmännischer Leiter des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Ruhrgebiet Nord, die die Teststelle am St. Sixtus-Hospital in Zusammenarbeit mit dem KKRN-Verbund betreibt. „Es gibt einen unglaublichen Mehraufwand und unglaubliche Unzufriedenheit bei den Leuten mit sich.“
Als die neue Testverordnung am 31. Juli gegriffen hat, musste Arne Hutmacher eine extra Person in der Schicht einplanen. „Die Kraft war nur dafür zuständig, mit den Leuten zu diskutieren und zu erklären, warum sie jetzt für den Test bezahlen müssen.“
Der Andrang bei der Teststelle am Krankenhaus ist aber in etwa gleich geblieben - trotz der neuen Testverordnung. In Zukunft soll sogar die Öffnungszeit am Wochenende verlängert werden. An diesem Testzentrum gibt es aber auch die Besonderheit, dass nicht viele Testlinge zur Kasse gebeten werden müssen. „Die Krankenhausbesucher können sich kostenfrei testen lassen“, sagt er. „Es sind relativ wenige Leute bei uns, die die 3 Euro oder den vollen Preis zahlen müssen.“
Bis zu 25 Prozent weniger Testungen am Tag
In anderen Teststellen in Haltern sieht das anders aus. Dennis Rinke gehört seit Dezember letzten Jahres zum Team der Corona-Tester der Bären-Apotheke auf der Rekumer Straße. „Wir machen am Tag etwa 25 Prozent weniger Tests“, sagt er. „Die Leute, die sich ‚mal eben‘ testen wollen, die fallen jetzt weg.“

Die Testhütte der Bären-Apotheke in Haltern will auch zukünftig geöffnet bleiben. © Jürgen Wolter (A)
An der Bären-Apotheke gibt es lediglich eine Handvoll Leute pro Woche, die den vollen Preis des Corona-Tests zahlen. Der Großteil kommt zur Testung mit einem Grund und zahlt dann die 3 Euro Selbstbeteiligung. „Wir haben ein älteres Klientel bei uns. Diese Leute brauchen einen aktuellen Test, weil sie jemanden im Krankenhaus oder Pflegeheim besuchen wollen“, sagt Dennis Rinke. „Beim jüngeren Publikum sind es Veranstaltungen, für die sie einen Test brauchen.“
Testzentrum braucht weniger Personal für derzeitige Auslastung
In der Teststelle im Kardinal-Graf-von-Galen-Park merkt Sascha Parras ebenfalls, dass die Testungen nachgelassen haben. „Wir haben trotzdem noch über 100 Testungen am Tag“, sagt er. Besonders stark bleibt der Sonntag. „Da kommen viele Leute, die danach ihre Oma oder ihren Opa im Krankenhaus oder Pflegeheim besuchen wollen“, erklärt Parras.

Sascha Parras von der Teststelle im Galen-Park braucht jetzt weniger Personal. © Benjamin Kübart (A)
Durch die weniger starke Auslastung wird er die Öffnungszeiten anpassen und am Wochenende um 20 Uhr statt wie gewohnt um 23 Uhr schließen. Zudem hat er sein Personal zurückgefahren. „Wir haben aber niemanden entlassen“, betont er. Durch den Ausbildungsstart am 1. August hätten viele seiner Mitarbeiter jetzt in die Ausbildung gewechselt und das Testzentrum freiwillig verlassen.
Eigenanteil von 3 Euro fällt beim Drive-In-Testzentrum weg
Beim Drive-In-Testzentrum in der Nähe der Seestadthalle macht sich die neue Testverordnung ebenfalls bemerkbar. „Wir haben etwa 20 bis 25 Prozent weniger Testungen“, sagt Patrick Schürhoff. Er betreibt die Teststelle der Schreurs Consulting Group am Westuferpark. „Aber seitdem hält es sich konstant jenseits der 100 Tests pro Tag.“

Das Drive-In-Testzentrum in Haltern übernimmt den Eigenanteil von 3 Euro, wie Betreiber Patrick Schürhoff mitteilt. © Anne Schiebener (A)
An dieser Teststelle gibt es eine Besonderheit: Der Eigenanteil von 3 Euro entfällt für die Leute, die sich aus einem Grund testen lassen. „Die 3-Euro-Tests bleiben auch im August kostenfrei“, sagt Patrick Schürhoff. „Diesen Eigenanteil erlassen wir den Kunden. Das haben wir im Juli auch schon so gemacht und wollen wir auch beibehalten.“
Alle vier Teststellen in Haltern wollen trotz Rückgang der Testungen auch zukünftig geöffnet bleiben. „Wir wollen so lange wie möglich diesen Service anbieten“, sagt Dennis Rinke von der Bären-Apotheke. „Der Herbst kommt. Und dann geht es von der Sommerwelle in die Herbstwelle.“
Seit klein auf gerne geschrieben. Ob Tagebuch oder Postkarte. Deswegen war auch der Traumberuf in der Grundschule: Im Winter Bücher schreiben und im Sommer Eis im Eiswagen verkaufen.
