
© picture alliance/dpa
Bundestagswahl in Haltern: Wer kann wie und wo wählen?
Fragen und Antworten
Am Sonntag, 26. September, wird sowohl über die Besetzung des Bundestages als auch des Bundeskanzleramtes entschieden. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten dazu gebündelt.
Bei der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September sind nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes im Bundesgebiet etwa 60,4 Millionen Deutsche wahlberechtigt, davon 31,2 Millionen Frauen und 29,2 Millionen Männer. In Haltern sind 31.013 Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. Was wichtig ist, lesen Sie hier.
? Wer darf am Sonntag wählen?
Wahlberechtigt sind deutsche Staatsangehörige mit Vollendung des 18. Lebensjahres, sofern sie mindestens drei Monate vor der Wahl mit Hauptwohnsitz in Deutschland gemeldet und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Deutsche, die keinen Wohnsitz mehr in Deutschland haben, sind unter bestimmten Voraussetzungen wahlberechtigt. Sie mussten aber einen Antrag stellen, um ins Wählerverzeichnis eingetragen zu werden.
? Wo befinden sich die Wahllokale und ab wann haben sie geöffnet?
Barrierefreie Wahllokale befinden sich hier: Marienschule, Altes Rathaus, Schulzentrum (Gymnasium), Gemeindehaus Hl. Kreuz, Hauptschule, Trigon, Silverbergschule, Paul-Gerhardt-Haus, Katharina-von-Bora-Schule und Grundschule Flaesheim. Weitere Wahllokale befinden sich in den Grundschulen Lippramsdorf, Sythen, Hullern und Lavesum. Geöffnet sind sie von 8 bis 18 Uhr.
? Was muss der Wähler/die Wählerin mitbringen, um wählen zu können?
Die Wahlbenachrichtigung, den Personalausweis oder Reisepass sollte jeder griffbereit halten. Man kann auch ohne Wahlbenachrichtigung wählen gehen, muss sich aber dann im Wahllokal ausweisen.
? Wie viele Stimmen hat der Wähler bei der Bundestagswahl?
Jeder Wahlberechtigte, jede Wahlberechtigte hat zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird der Direktkandidat, mit der Zweitstimme die Liste einer Partei gewählt.
? Welche Hygieneregeln gelten mit Blick auf Corona?
Wählende sind verpflichtet, in den Wahllokalen einen Mund-Nasen-Schutz (medizinische Maske) zu tragen und Abstand zu halten.
? Wie viele Parteien stehen zur Wahl?
An der Bundestagswahl 2021 nehmen insgesamt 47 Parteien teil. Um in den Bundestag einziehen zu dürfen, müssen Parteien mindestens fünf Prozent der Wählerstimmen erhalten oder mindestens drei Direktmandate gewinnen.
? Wer tritt für die großen Parteien als Kandidat/Kandidatin im Wahlkreis 122 Recklinghausen II, wozu auch Haltern gehört, an?
CDU: Lars Ehm, SPD: Brian Nickholz, FDP: Robert Heinze, AfD: Bernard Keber, Grüne: Robin Conrad, Die Linke: Ulrike Eifler. Im Kreis Recklinghausen sind knapp 352.000 Bürgerinnen und Bürger in den Wahlkreisen 121 und 122 wahlberechtigt. Diese beiden Wahlkreise umfassen bis auf Gladbeck und Dorsten alle Städte im Kreis Recklinghausen. Gladbeck und Dorsten sind bei der Bundestagswahl Teil des Wahlkreises 125, der dem Wahlleiter der Stadt Bottrop zugeordnet ist.
? Über 40 Prozent der Wahlberechtigten in Haltern haben Briefwahl beantragt oder schon im Briefwahlbüro gewählt. Was ist, wenn man vergessen hat, den Wahlbrief und Wahlschein abzuschicken?
Der hellrote Wahlbrief mit Stimmzettelumschlag und Wahlschein kann noch am Wahlsonntag (26. September) bis 18 Uhr direkt beim städtischen Wahlamt abgegeben werden.
? Wird es eine Wahlpräsentation im Rathaus geben?
Was bei Kommunalwahlen (außer 2020 wegen Corona) üblich ist, wird es am Wahlsonntag nicht geben: die Präsentation der Ergebnisse im Rathaus. Zur Bundestagswahl 2017 hatte die CDU eine Präsentation im Ratssaal organisiert. Diesmal bleiben die Lichter aus.
Haltern am See ist für mich Heimat. Hier lebe ich gern und hier arbeite ich gern: Als Redakteurin interessieren mich die Menschen mit ihren spannenden Lebensgeschichten sowie ebenso das gesellschaftliche und politische Geschehen, das nicht nur um Haltern kreist, sondern vielfach auch weltwärts gerichtet ist.
