Ev. Kirche übergibt Schlüssel ihres Gemeindezentrums in Flaesheim „Ein schwerer Schritt“

Ev. Kirche übergibt die Schlüssel ihres Gemeindezentrums in Flaesheim
Lesezeit

Mit einem Gottesdienst unter Leitung von Pfarrer Jörg Winkelströter und unter Mitwirkung des Bläserkreises hat die evangelische Kirche am Sonntag (14. Januar) Abschied vom Bodelschwingh-Haus in Flaesheim genommen. Aufgrund schwindender Nutzungszahlen und notwendiger Sanierungen ist es für die Halterner Gemeinde nicht mehr wirtschaftlich, das Gemeindehaus in Flaesheim weiter zu betreiben.

So fällte das Presbyterium die Entscheidung, sich von der Einrichtung zu trennen, fand aber durch den Verkauf an die Freie Gemeinde Wendepunkt in Haltern eine versöhnliche Anschlusslösung. Trotzdem schmerzt die Aufgabe des Gemeindehauses, in dem über 40 Jahre lang Begegnungen und Aktivitäten unter dem Dach der evangelischen Kirche stattfanden.

Jörg Winkelströter sprach in seiner Predigt von einem „schweren Schritt“. Der Abschied wecke widerstreitende Gefühle bei den Gemeindegliedern - darunter Trauer und Enttäuschung, aber auch Wut. Mancher frage sich, ob all der Einsatz für das Haus und die Flaesheimer Gemeinde in der Vergangenheit umsonst gewesen sei. Das sieht der Pfarrer nicht so, denn die Menschen, die hier ein- und ausgegangen sind, seien für die Zukunft geprägt.

Gemeindeleben verändert sich

Er erinnerte auch daran, dass sich das Gemeindeleben nicht nur in Flaesheim verändere und daraus Konsequenzen gezogen werden müssten, auch wenn diese schmerzlich sind. Jörg Winkelströter ist dankbar dafür, dass das Bodelschwingh-Haus nicht abgerissen werden muss, sondern weiter von Christen genutzt wird. Auch wenn die evangelische Gemeinde in Flaesheim keine eigenen Räume mehr besitze, so habe sie doch eine Zukunft.

Künftig kann die Gemeinde dank einer Kooperation mit der katholischen Kirche das Norberthaus und auch bei Bedarf die Stiftskirche nutzen. Schon der nächste Gottesdienst Anfang Februar soll im katholischen Gemeindehaus stattfinden.

Entwidmungs-Zeremonie

Gemeinsam mit der stellvertretenden Superintendentin Kirsten Winzbeck im Kirchenkreis Recklinghausen nahm Diakonin Lena Schäfer die Entwidmung des Bodelschwingh-Hauses vor. Nur ein kleiner Teil des Inventars wird mitgenommen, darunter die Orgel. Sie bedankte sich außerdem bei einer Reihe von besonders engagierten Ehrenamtlichen, die in den vergangenen Jahren dazu beigetragen hatten, das Gemeindeleben zu gestalten. Zum Abschluss erfolgte die symbolische Schlüsselübergabe an Walter Undt, Pastor der Freien Gemeinde Wendepunkt.

Pfarrerin im Ornat und eine weitere Frau an einem Rednerpult
Die stellvertretende Superintendentin im Kirchenkreis Recklinghausen Kirsten Winzbeck (l.) und Diakonin Lena Schäfer nahmen die Entwidmung des Gemeindezentrums vor. © Silvia Wiethoff

Sein Vorgänger Dietmar Kranefeld kündigte an, dass das Bodelschwingh-Haus weiterhin mit christlichem Leben gefüllt und offen für alle bleiben soll. Er betonte, dass der Erwerb für die Freie Gemeinde ein Glücksfall sei. Nach der Kündigung der Räume im Amarohaus an der Weseler Straße in Haltern, das kernsaniert wird und anschließend vor allem medizinische Einrichtungen unter seinem Dach konzentrieren soll, drohte der Freien Gemeinde die Heimatlosigkeit.

Dankbar für die Räume

„Gemeinde besteht aus Menschen und nicht aus Steinen, aber sie braucht auch ein Zuhause“, erklärte Dietmar Kranefeld. Aus diesem Grund sei man Gott sehr dankbar für die Lösung, die sich durch ein Angebot der evangelischen Kirche angebahnt hatte. „Jedes Ende ist auch ein neuer Anfang“, sagte dazu Walter Undt.

Die Freie Gemeinde Wendepunkt ist selbständige Ortsgemeinde im Bund freier evangelischer Gemeinden. Sie finanziert sich nicht durch Kirchensteuern und pflegt ein sehr intensives Miteinander. Zum Angebot in Haltern gehören Frauenfrühstückstreffen, Frauengesprächskreis, Männertreff, Biblischer Unterricht für Teens, Seniorentreff „Die Offene Tür“, Sing & Pray-Abend, Deutschkurse für Ukrainerinnen, Bibelgesprächskreis, Mittagscafé oder gemeinsame Mittagessen. Der Umzug der Gemeinde ins Bodelschwingh-Haus ist bereits erfolgt.

Kirche trennt sich von Gemeindezentrum: „Abgeben tut weh, aber wir haben ein gutes Gefühl“

Rasengräber auf Friedhof in Haltern abgesunken: Wasser macht den Boden schwer

Sixtus-Kirche in Haltern erstrahlt in neuem Glanz: Videoeinblick aus dem Inneren