Im November 2023 gab es nach langer Planung grünes Licht von der Politik für das kleine Baugebiet „Am Schulte Hülsen“ in Hamm-Bossendorf. Am Ende des Römerweges sollen auf einer jetzt als Pferdewiese genutzten Fläche 23 Wohneinheiten - Ein-, Doppel- und Mehrfamilienhäuser - entstehen. Architekt und Projektentwickler ist das Büro Dreckmann aus Lippramsdorf. Ludger und Max Dreckmann gaben aber zunächst einmal kleinen Reptilien ein Dach über dem Kopf.
Das Architekturbüro Dreckmann hat ein Ausweichquartier für Eidechsen geschaffen, nachdem im vergangenen Jahr ein Anwohner vom Römerweg eine Eidechsen-Sichtung am Wegesrand neben dem Bebauungsgebiet gemeldet hatte. Durch intensive Recherche konnte lauft Auskunft von Architekt Max Dreckmann eine schützenswerte Gattung ausgeschlossen werden.
„Jedoch wollten wir als Tierfreunde nach Rücksprache mit Experten und dem Kreis Recklinghausen ein Ersatzhabitat beziehungsweise ein Ausweichquartier für gegebenenfalls ansässige Eidechsen schaffen“, erklärt Max Dreckmann. Allerdings hätten diese Arbeiten im vergangenen Jahr zu einer weiteren Verzögerung des Bebauungsplanverfahrens geführt.
Viel Interesse an Grundstücken
Schon im Dezember 2020 hatte der Rat mehrheitlich der Aufstellung des Bebauungsplanes zugestimmt. Doch das Verfahren geriet unerwartet durch neue Hochwasserschutz-Auflagen ins Stocken. Letztlich stimmten die Grünen sogar gegen den Bebauungsplan, weil sie hier ihr Anliegen, bezahlbaren Wohnraum in Haltern zu schaffen, nicht verwirklicht sehen.
Die SPD enthielt sich, sie hatte eine Anbindung an die Recklinghäuser Straße verlangt, um den Römerweg zu entlasten. Straßen.NRW aber lehnte das ab.
Nach Auskunft von Architekt Max Dreckmann gilt es mit der Stadt noch einiges vertraglich zu regeln, aber in diesem Jahr soll auf jeden Fall noch Baustart in Hamm-Bossendorf sein. Für die Grundstücke gibt es, so Max Dreckmann, reichlich Interessenten.
Lukas Wemhoff erhält Meisterprämie des Landes NRW: „Handwerk macht Spaß und lohnt sich“
Schornsteinfeger klärt auf: Diese Kaminöfen müssen bis Ende 2024 stillgelegt werden
„Dönastie“ am Halterner Bahnhof: So erhaben können sich jetzt die Gäste fühlen