Für ein E-Mobil der Stadtwerke Haltern nutzte Unternehmenssprecher Thomas Liedtke bereits die Ladesäule am Kärntner Platz.

Für ein E-Mobil der Stadtwerke Haltern nutzte Unternehmenssprecher Thomas Liedtke bereits die Ladesäule am Kärntner Platz. © Silvia Wiethoff (Archiv)

Aus für Verbrenner? So viele Stromtankstellen für E-Autos gibt es in Haltern

rnMit Grafik

Autos mit Diesel- und Benzinmotoren könnten ab 2035 verschwinden. An ihre Stelle würden Elektroautos rücken. Der Ausbau der Ladestationen in Haltern schreitet zügig voran. Eine Übersicht.

Haltern

, 10.06.2022, 05:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Seit Mittwoch (8. Juni) ist es beschlossen: Das Europaparlament will den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten. Branchenverbände der Automobilindustrie kritisieren diese Entscheidung damit, dass es nicht genügend Ladeinfrastruktur gebe. Aber wie sieht die Situation in Haltern und seiner Umgebung aus?

„Wir sehen die Dynamik beim Verkauf von Elektroautos und stellen uns darauf ein“, erklärt der Sprecher der Halterner Stadtwerke, Thomas Liedtke. Das Unternehmen hat aktuell 17 Ladestationen in Haltern. Dazu zählt auch eine neue Stromtankstelle, die gerade an der Holtwicker Straße gebaut wurde. Diese müssten die Stadtwerke allerdings noch anschließen. In Kürze entstehen noch zwei weitere Ladedosen vor dem Gelände der Stadtwerke in der Nähe des Bahnhofs.

Jetzt lesen

23 Ladestationen in Haltern

Doch das sind noch nicht alle Ladestationen in der Seestadt: Nach Informationen des Landesministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie stehen insgesamt 23 Ladestationen in Haltern. Darunter befinden sich Lademöglichkeiten am Hagebaumarkt Frieling und auf dem Parkplatz des Hotel Seehof, gibt die Plattform ElektroMobilitätNRW mit einer Karte des Forums GoingElectric an.

Der direkte Vergleich mit anderen Städten zeigt: In Datteln stehen neun Ladestationen, in Oer-Erkenschwick sind es vier. Mit 23 Stromtankstellen zieht Dorsten mit Haltern gleich.

Energiewende Award für die Stadtwerke

Liedtke kommentiert das Wachstum der Ladesäulen-Abdeckung zuversichtlich: „Wir haben schon einen großen Schlag gemacht und den Energiewende Award im Faktor Mobilität gewonnen.“

Für die Preisverleihung im Mai 2022 prüfte das Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmen EuPD Research fast 1300 deutsche Energieversorger. Die Halterner Stadtwerke hätten besonders durch das attraktive Autostrom-Produkt sowie das große Angebot an öffentlichen Ladesäulen und Wallboxen gepunktet.