Alles Wichtige über die Landtagswahl in Haltern

Benachrichtigung bis Ergebnis

Wahllokale, Beteiligung, Ergebnisse und eine neue Regelung: Wir haben viele wichtige Informationen zusammengestellt, die Sie über die Landtagswahl am Sonntag (14. Mai) in Haltern wissen sollten. Am Abend des Wahltags berichten wir in einem Live-Ticker über Ergebnisse und Reaktionen.

HALTERN

, 12.05.2017, 16:34 Uhr / Lesedauer: 1 min
Am Muttertag (14. Mai) haben Brigitte und Werner Böhm (v.l.) schon zum Frühstück Besuch, deshalb nutzten sie am Freitag die Gelegenheit zur Briefwahl im Alten Rathaus. Die städtischen Mitarbeiter Gregor Huesmann und Andreas Geldmann sorgten für einen reibungslosen Ablauf.

Am Muttertag (14. Mai) haben Brigitte und Werner Böhm (v.l.) schon zum Frühstück Besuch, deshalb nutzten sie am Freitag die Gelegenheit zur Briefwahl im Alten Rathaus. Die städtischen Mitarbeiter Gregor Huesmann und Andreas Geldmann sorgten für einen reibungslosen Ablauf.

  • Wahlbenachrichtigung: „Es ist nicht schlimm, wenn man seine Wahlbenachrichtigung nicht mehr hat“, sagt Michael Schindler von der Stadtverwaltung. Der Personalausweis reicht am Sonntag zur Identifikation. Wenn man keinen Ausweis dabei hat, reicht übrigens auch die Benachrichtigung.
  • Fahrdienst: Einen städtischen Fahrdienst gibt es nicht. „Einige Parteien bieten das an. Wir als Stadt wollen uns da aber raushalten“, so Schindler. Jegliche Beeinflussung soll vermieden werden.
  • Hilfspersonen: Wer einen gesetzlichen Betreuer hat, ist wahlberechtigt. Das war zuletzt anders. „Eine Hilfsperson darf auch zum Beispiel bei einer Sehbehinderung mit in die Wahlkabine“, so Schindler. Das muss dem Wahlvorstand vor Ort aber gesagt werden.
  • Briefwahl: Mehr als 7000 der 30.899 Wahlberechtigten in Haltern haben Briefwahlunterlagen beantragt (mehr als 22 Prozent). Bei der letzten Landtagswahl 2012 waren es 5681, das entsprach 19 Prozent der Stimmen.
  • Wahllokale: Die 14 Wahllokale in Haltern am See sind per Gesetz von 8 bis 18 Uhr geöffnet. „Um 18 Uhr wird das Lokal geschlossen. Wer sich dann darin befindet, darf aber noch abstimmen“, sagt Michael Schindler.
  • Mögliche Umfrage: Der Landeswahlleiter weist darauf hin, dass es in ganz Nordrhein-Westfalen anonyme Erhebungen für die repräsentative Wahlstatistik geben soll. 417 zufällig ausgewählte Stimmbezirke im ganzen Land betrifft das.
  • Wahlbeteiligung: „Jede Stimme, die wegbleibt, ist eine Stimme für die Extremen“, sagt Jürgen Chmielek, Mitautor des Buches „Haltern am See – die Seestadt (er)lebt die Demokratie?“. Je weniger Leute wählen, desto eher würden Parteien bevorzugt, die ihre Stammwählerschaft mobilisieren können. Das seien erfahrungsgemäß extreme Parteien, rechts wie links.
  • Ergebnispräsentation: Mit den ersten Ergebnissen ist am Sonntag nicht vor 18.30 Uhr zu rechnen. Die Stadtverwaltung bietet bereits ab 18 Uhr eine Veranstaltung im Ratssaal des Alten Rathauses am Markt an. Dort werden die Ergebnisse in einer Diashow gezeigt, am Fernseher können Ergebnisse aus ganz NRW verfolgt werden. 

  • Briefwahl: Mehr als 7000 der 30.899 Wahlberechtigten in Haltern haben Briefwahlunterlagen beantragt (mehr als 22 Prozent). Bei der letzten Landtagswahl 2012 waren es 5681, das entsprach 19 Prozent der Stimmen.
  • Wahllokale: Die 14 Wahllokale in Haltern am See sind per Gesetz von 8 bis 18 Uhr geöffnet. „Um 18 Uhr wird das Lokal geschlossen. Wer sich dann darin befindet, darf aber noch abstimmen“, sagt Michael Schindler.
  • Mögliche Umfrage: Der Landeswahlleiter weist darauf hin, dass es in ganz Nordrhein-Westfalen anonyme Erhebungen für die repräsentative Wahlstatistik geben soll. 417 zufällig ausgewählte Stimmbezirke im ganzen Land betrifft das.

Jetzt lesen

  • Wahlbeteiligung: „Jede Stimme, die wegbleibt, ist eine Stimme für die Extremen“, sagt Jürgen Chmielek, Mitautor des Buches „Haltern am See – die Seestadt (er)lebt die Demokratie?“. Je weniger Leute wählen, desto eher würden Parteien bevorzugt, die ihre Stammwählerschaft mobilisieren können. Das seien erfahrungsgemäß extreme Parteien, rechts wie links.
  • Ergebnispräsentation: Mit den ersten Ergebnissen ist am Sonntag nicht vor 18.30 Uhr zu rechnen. Die Stadtverwaltung bietet bereits ab 18 Uhr eine Veranstaltung im Ratssaal des Alten Rathauses am Markt an. Dort werden die Ergebnisse in einer Diashow gezeigt, am Fernseher können Ergebnisse aus ganz NRW verfolgt werden. 

Einen Live-Ticker mit Ergebnissen und Reaktionen finden Sie am Sonntag (14. Mai) ab 18 Uhr auf unserer Internetseite.

Schlagworte: