Alfons Gödde war eine Institution in Sythen Ein Leben geprägt von Heimatliebe und Ehrenamt

Heimatliebe und Ehrenamt prägten das Leben des Sytheners Alfons Gödde
Lesezeit

Für Alfons Gödde war Heimatverbundenheit nicht nur ein Gefühl, sondern die Verpflichtung, sich für seinen Lebensmittelpunkt zu engagieren. Mit Leidenschaft und Herzblut wirkte er an der Gestaltung seines Dorfes Sythen mit und trug so zum Gelingen einer lebendigen Struktur bei, die Alteingesessene und Neubürger zusammenführt. Nun ist Alfons Gödde am 27. August 2023 im Alter von 90 Jahren gestorben. Er wird nicht nur von seiner Frau Anny und seiner Familie schmerzlich vermisst.

Der Schützenverein Sythen verlieh ihm noch zwei Tage vor seinem Tod eine Auszeichnung für 70-jährige Mitgliedschaft und jahrzehntelange aktive Unterstützung. „Eigentlich wollten wir Alfons im Rahmen des Schützenfestes (vom 16. bis 18. September) ehren, aber es zeichnete sich ab, dass er das nicht mehr schaffen würde“, berichtet Peter Booken, Ehrenvorsitzender der Sythener Schützen. Seit 1965 sei Alfons Gödde im Vorstand aktiv gewesen, zuletzt von 1971 bis 2005 als erster Kassierer.

Viele Stunden habe er als Schützenvorsitzender mit Alfons Gödde zusammen im Büro verbracht - eine Arbeit, an die bei Ausmärschen und Feiern selten gedacht wird. Nicht nur als Vorstandsmitglied hat Peter Booken den Verstorbenen schätzen gelernt. „Er war mir ein lieber, guter Nachbar“, sagt der ehemalige Gastronom des Lindenhofs am Kreisverkehr in Sythen.

Geschäft am Kreisverkehr

Das Haushalts- und Spielwarengeschäft von Anny und Alfons Gödde lag in Sichtweite gegenüber. 1962 hatte das Ehepaar das Ladenlokal in Kombination mit einer Werkstatt für Landmaschinen eröffnet. Für seine Verdienste im Handwerk wurde Alfons Gödde 2007 mit dem Goldenen Meisterbrief ausgezeichnet. Bis zur Schließung 2016 nach 55 Jahren war das Sythener Geschäft auch eine Schaltzentrale für das Dorfgeschehen.

Alfons Gödde vor Schloss Sythen
Alfons Gödde setzte sich mit viel Herzblut für den Wiederaufbau und den Erhalt von Schloss Sythen ein. © Silvia Wiethoff (Archiv)

Neben ihren beruflichen Aufgaben scheuten Anny und Alfons Gödde keine Herausforderung, um den aufstrebenden Ortsteil lebenswert zu machen. Über 20 Jahre lang kümmerte sich der Verstorbene zum Beispiel um die Vermietung von Schloss Sythen.

Er gehörte zum Förderverein und brachte sich auch hier im Vorstand als Kassierer ein. Erst 2018 zog er sich von dieser Aufgabe zurück. Bei seinem Abschied erinnerte die heutige Vorsitzende Christine Henning an seinen Durchhaltewillen. Trotz aller Stürme sei sich Alfons Gödde stets sicher gewesen, dass das Schloss Sythen zu retten ist.

Dass sein Schloss auch weiterhin gepflegt und in guten Händen ist, war ihm besonders im hohen Alter wichtig. Das weiß Robert Hüser, zweiter Vorsitzender des Fördervereins Schloss Sythen. „Auf Alfons Gödde konnte man sich verlassen. Außerdem war er stets absolut korrekt“, beschreibt er dessen Charakter.

Wie für Peter Booken von den Schützen ist auch für Robert Hüser das „wahnsinnige Gedächtnis“ von Alfons Gödde beeindruckend gewesen. „Er konnte sich auch nach Jahrzehnten noch an viele Zusammenhänge und Hintergründe erinnern und hatte Daten auf Knopfdruck parat“, so Robert Hüser.

„Zahlen waren seine Welt“

Als Geschäftsmann seien besonders Zahlen die Welt von Alfons Gödde gewesen. Davon profitierten die Vereine, denn ihre Buchführung wurde erstklassig geführt. Viele Jahre gehörte er außerdem dem Aufsichtsrat der Volksbank Haltern an. 2013 wurde der Sythener für seine Verdienste, besonders für seinen Einsatz beim Aufbau und Unterhalt von Schloss Sythen, mit dem Bürgerpreis Ehrenamt der Stadt Haltern ausgezeichnet.

Alfons Gödde nimmt den Bürgerpreis Ehrenamt von Bodo Klimpel entgegen.
Der damalige Bürgermeister Bodo Klimpel (r.) zeichnete Alfons Gödde mit dem Bürgerpreis Ehrenamt der Stadt Haltern aus. © Silvia Wiethoff (Archiv)

Der damalige Bürgermeister Bodo Klimpel lobte Alfons Gödde als „entscheidenden Motor, um das Schloss Sythen zu erhalten“. Er sei eine Institution im Dorf. Dass er sich auch im Sythener Kirchenchor und in der Kolpingfamilie einbrachte, soll nicht vergessen werden.

Seine letzte Ruhe findet Alfons Gödde auf dem Alten Dorffriedhof in Sythen.

Das Leben endet, die Erinnerung nicht. Wir möchten Geschichten erzählen, die das Leben geschrieben hat - und zwar über Menschen aus Haltern am See. Ganz gleich, ob sie vor kurzem oder bereits vor einigen Jahren verstorben sind. Möchten Sie uns und unsere Leserinnen und Leser an Ihren Erinnerungen teilhaben lassen? Mit uns Menschen gedenken, die für immer in Ihren Herzen sind? Dann melden Sie sich per Mail an redaktion@halternerzeitung.de.

Der Förderverein Schloss Sythen verabschiedete zwei Vorstandsmitglieder

So bekam Sythen sein Schloss zurück und erhielt eine Kulisse für Traumhochzeiten dazu

Sythener Gitarrentage 2023: Besonderes Klangerlebnis mit Harfe und Gitarre