Geschenke-Aktion für Tafelladen Kunden füllten 330 „Haltern am See. Tut gut-Tüten“

330 „Haltern am See. Tut gut-Tüten“ für Tafel-Kunden verschenkt
Lesezeit

Einkäufe in der Innenstadt in „Haltern am See. Tut gut-Tüten“ nach Hause tragen, dort neu mit Geschenken füllen und wieder zurückbringen - das war eine gute Idee der Initiative „Haltern am See. Tut gut“ zu Weihnachten. Denn 330 Menschen in Haltern werden sich - wenn auch etwas verspätet nach dem Fest - jetzt besonders freuen.

Die Initiative übergab die Tüten an die Halterner Tafel und ihren Vorsitzenden Ludwig Borger, der reicht sie weiter an Bedürftige. Auch, wenn Weihnachten vorüber ist, werden die Überraschungen den Beschenkten ein Lächeln in die Gesichter zaubern.

„Wir freuen uns riesig, dass so viele Halterner Bürgerinnen und Bürger gespendet haben! Das zeigt wieder einmal, wie gut die Gemeinschaft in unserer Heimatstadt zusammenhält und funktioniert“, freut sich Peter Heckmann vom HTG-Vorstand.

Die Spenden reichen von Spielzeug, Stofftieren, Büchern über Haushalts-, Hygiene- und Dekoartikel bis zu Halterner Stadtgutscheinen. „Ob Groß, ob Klein, ob Frauen oder Männer, für alle ist etwas dabei“, gibt Peter Heckmann einen Blick in die Tüten frei. So können Vorsitzender Ludwig Borger und das Team der Halterner Tafel den Kunden und Kundinnen beim Einkauf eine der gefüllten Spendentüten überreichen und ihnen damit eine Freude bereiten.

Mit Stadtgutscheinen befüllt

Im Dezember erhielten Käuferinnen und Käufer in den Halterner Geschäften statt der dort üblichen Einkaufstüten weiße Papiertüten mit dem Haltern am See. Tut gut-Logo. Diese konnten dann mit einer Spende gefüllt zurückgebracht werden. Die gesammelten Geschenke hat die HTG-Gemeinschaft noch mit Stadtgutscheinen aufgefüllt, um nun diese schöne runde Zahl an die Halterner Tafel übergeben zu können.

Feierabendmarkt in Haltern: Winter-Version findet drinnen statt

Bauern-Sprecher distanziert sich von Rechten und Querdenkern: Ausreißer bei Protestzug in Haltern

Eis im Winter geht immer: Eismann Jeladin Saljuki nach seinem Start an der Merschstraße