
© Jürgen Wolter
Abitur unter schwierigen Bedingungen: Abschluss am Halterner Gymnasium
Abi 2021
Zum Schluss haben sie sich mehr auf die Schule gefreut, als sie je gedacht hätten: 113 Schülerinnen und Schüler erhielten am Samstag ihre Abiturzeugnisse.
Zu Beginn ihrer Schulzeit hätten sie nicht gedacht, dass sie sich einmal so auf die Schule und ihre Mitschüler freuen würden: Niklas Schnabel und Lucas von der Heide brachten als Vertreter der Abiturienten das zum Ausdruck, was viele während ihres letzten Schuljahres und während der Prüfungsphase empfunden haben.
Der neue Abiturjahrgang am Josef-König-Gymnasium hat erneut ein letztes Schuljahr hinter sich, das geprägt war von Distanzunterricht, Homeschooling, Masken tragen und Abstand halten. Auch die Abschlussfeier in der Aula fand am Samstag aus Pandemiegründen wieder in drei Runden statt.
Nicht so fröhlich, wie es hätte sein können
„Abilette – locker flockig durchgeschlappt“ lautete das Abimotto, dass sich der Jahrgang selbst gegeben hat. So locker und flockig und so fröhlich, wie es eigentlich hätte sein sollen, sei aber auch dieses Abitur leider nicht gewesen, stellte Schulleiter Ulrich Wessel in seiner Abirede fest. „Wer von uns hätte vor einem Jahr gedacht, dass wir heute keinen Deut besser dastehen als damals“, so Wessel. „Die Geschichten, die Sie eines Tages von den letzten Monaten ihrer Schulzeit erzählen werden, werden andere Geschichten sein, als Sie sich zuvor vorgestellt haben.“

Die Ausgabe der Zeugnisse stand im Mittelpunkt. © Jürgen Wolter
Ausgefallene Mottotage, ausgefallener Abischerz, ausgefallener Abiball und zusätzlich die Sorge, ob durch den Unterrichtsausfall nicht zu große Lücken im Lernstoff entstehen: Wessel dankte den Abiturientinnen und Abiturienten, „dass Sie alle diese Einschränkungen mitgetragen haben, deren Notwendigkeit nicht hinterfragt und erkannt haben, dass das Zusammenhalten in schwierigen Zeiten wichtiger ist, als das Leben in einer Spaßgesellschaft.“ Wessel forderte die Schüler auf, in Zukunft Prinzipien zu hinterfragen und vorgegebene Meinungen zu prüfen: „Gehen Sie ihren eigenen, ihren individuellen Weg.“
Bürgermeister Andreas Stegemann nahm in dieser Funktion zum ersten Mal an der Abschlussfeier teil – und dann gleich drei Mal. Er griff das Abimotto auf und legte den Schülern nahe, ihre „Abiletten“ jetzt abzulegen und neue Schuhe auszuprobieren. „Nicht jedes Paar wird sofort passen, finden Sie heraus, welches das richtige ist“.
Live-Beiträge in der Aula
Ob Aufsteigen und Karriere machen oder Aussteigen und das Leben individuell gestalten der richtige Lebensweg ist, das sollten die Schüler jetzt selbst ausprobieren, gaben ihnen ihre Jahrgangsstufenbegleiter Dietmar Bienert, Dominik Bonin und Julia Hoffjann mit auf den Weg.
113 Abiturienten nahmen ihre Zeugnisse entgegen
Bei den Grußworten der Schulpflegschaftsvorsitzenden wechselten sich Michael Müller und Nina Büchner ab. Die Grußbotschaft der Kirchen wurde als Videoclip eingespielt, ebenso zum Auftakt der Song „Ain’t no Mountain High Enough“, den der Grundkurs Musik der Abiturienten eingespielt hatte.

Julia Graf und Carolin Seidel sangen live einen Song von Miley Cyrus. © Jürgen Wolter
Aber es gab auch Live-Beiträge in der Aula, so Julia Graf und Carolin Seidel, die „I’ll remember you“ von Miley Cirus sangen, und zum Abschluss einen Ausschnitt aus der Musicalproduktion „Der kleine Horrorladen“, die der Instrumentalpraxis- und Vokalpraxiskurs der Stufe 11 zurzeit einstudiert.
Preise für herausragende Leistungen
Insgesamt haben 113 Schülerinnen und Schüler am Joseph-König-Gymnasium das Abitur 2021 bestanden: 66 Mädchen und 47 Jungen. David Albers, Helen Hanses und Arne Janzen haben mit einem Durchschnitt von1,0 die besten Abschlüsse hingelegt, gefolgt von Nele Graack, Anna Katharina Raffelt und Jakob Schütz mit 1,1.
Den Preis der Deutschen Mathematik-Vereinigung erhielten Jakob Schütz und David Albers, eine Anerkennung der Deutschen Physikalischen Vereinigung erhielt ebenfalls Jakob Schütz. David Albers bekam außerdem eine Urkunde der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Ein Buchpräsent gab es für Kim Hanses für die beste Leistung im Fach Deutsch. Annika Grisail erhielt das CertiLingua Exzellenzlabel-Zertifikat. Für soziales Engagement wurde stellvertretend Schülersprecher Yannick Hofschneider ausgezeichnet.
Studium der Germanistik, Publizistik und Philosophie an der Ruhr Universität Bochum. Freie Autorentätigkeit für Buchverlage. Freier Journalist im nördlichen Ruhrgebiet für mehrere Zeitungshäuser. „Menschen und ihre Geschichten faszinieren mich nach wie vor. Sie aufzuschreiben und öffentlich zugänglich zu machen, ist und bleibt meine Leidenschaft.“
