
10.393 Halterner haben schon gewählt - was am Wahlsonntag wichtig ist
Fragen und Antworten
Am Sonntag ist Wahltag. In Haltern bewerben sich sieben Parteien um Ratsmandate. Auch das Bürgermeisteramt wird neu besetzt. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Nach sechs Jahren wählen die Halterner am Sonntag, 13. September, ein neues Kommunalparlament. Außerdem entscheiden 32.400 Wahlberechtigte über die Besetzung des Bürgermeisteramtes, über den neuen Landrat, die Zusammensetzung des Kreistages sowie des Ruhrparlamentes. 10.393 Halterner (Stand 7. September, 16 Uhr) haben bereits per Brief gewählt. Wir haben der Wahlleitung Fragen zur Wahl gestellt.
? Wann öffnen am Sonntag die Wahllokale und wer darf wählen?
Die Wahllokale öffnen um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr. Wahlberechtigt sind, alle, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl in Haltern wohnen und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Jeder hat fünf Stimmen.
? Was ist zur Wahl mitzubringen?
Wer wählen möchte, sollte seine Wahlbenachrichtigung und seinen Personalausweis mitbringen.
? Welche besonderen Hygieneregeln sind zu beachten?
Jeder Wähler sollte an die Maske denken. Wer will, kann gerne einen eigenen Kugelschreiber mitbringen. Ansonsten liegen diese aber auch reichlich aus. Einmalmasken, Hand- und Flächendesinfektionsmittel sind ebenso vorhanden. Die Wahlhelfer sitzen hinter Plexiglasscheiben. Grundsätzlich gilt ein Abstand von 1,50 Metern. Deshalb kann auch in Stoßzeiten passieren, dass der Zugang zum Wahllokal reglementiert werden muss. Denn es dürfen nur doppelt so viele Wähler im Raum sein, wie es Kabinen gibt.
? Mehr als 9000 Halterner haben sich bereits für die Briefwahl entschieden. Wie lange ist Briefwahl noch möglich?
Das Briefwahl-Büro im Alten Rathaus hat am Freitag (11. September) zum letzten Mal geöffnet und zwar von 8 bis 18 Uhr. Das Briefwahlbüro schließt Sonntag offiziell um 16 Uhr; es ist Samstag und Sonntag aber nur für Notfälle geöffnet. Sonntag um 12 Uhr werden die ersten roten Umschläge geöffnet, die blauen Umschläge werden unverschlossen den einzelnen Wahllokalen zugeordnet. Danach werden die Umschläge in die einzelnen Wahllokale gebracht, denn sie müssen vor Ort ausgezählt werden, um ein korrektes Ergebnis für die 19 Wahlbezirke zu bekommen.
? Es gibt mehr Briefwähler als bei einer Wahl je zuvor. Wie sieht das der Wahlleiter und ist die Auszählung am Wahlabend deshalb aufwendiger?
Die hohe Beteiligung hat ihre Ursache in der Corona-Pandemie, ist Wahlleiter Dirk Meussen sicher. Die zeitliche Dauer des Auszählens hängt von der Wahlbeteiligung insgesamt ab. Zunächst werden die Stimmen zur Kreistags- und Landratswahlen ausgezählt, dann werden die Halterner Ergebnisse und schließlich die Stimmen zum Ruhrparlament ermittelt. Erste Ergebnisse könnten gegen 19 Uhr feststehen. Die Stadt schaltet ab 18 Uhr die Wahlpräsentation auf ihrer Internetseite frei.
? Welche Parteien bewerben sich um Ratsmandate, wer kandidiert für das Bürgermeister-Amt?
Sieben Parteien bewerben sich um Sitze im Halterner Stadtrat: CDU, SPD, WGH, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, UBP und Linke (in neun Wahlbezirken). 123 Kandidaten stehen auf der offiziellen Wahlliste, zwei der UBP haben sich inzwischen von der Kandidatur distanziert. Die Kandidaten sind zwischen 18 und 78 Jahre alt. Der letzte Stadtrat setzte sich aus 44 Mitgliedern zusammen. Um das Bürgermeisteramt bewerben sich Andreas Stegemann (CDU), Beate Pliete (SPD), Torsten Dederichs (FDP) und Eugen Ulanowski (UBP).
? Wie viele Wahlhelfer sind am 13. September im Einsatz?
In den 19 Wahlbezirken sitzen jeweils zehn Helferinnen und Helfer. Zwei mehr als sonst, um den Andrang vor dem Hintergrund der Corona-Schutzmaßnahmen auffangen zu können. Die Briefwahllokale, die die Briefwahlstimmen auswerten, wurden von acht auf zehn erhöht.
? In welchen Schichten arbeiten die Wahlhelfer?
Die Teams sind fünf Stunden vormittags oder fünf Stunden nachmittags im Einsatz, ab 17.30 Uhr kommen alle zur Stimmenauszählung zusammen.
? Wie sind die Kreistagswahlbezirke zugeschnitten?
Der Stimmbezirk 12/Lippramsdorf ist als einziger dem Dorstener Kreistagswahlbezirk zugeschlagen worden. Die Stimmbezirke 1, 2, 9, 10, 11, 15, 16, 17 und 18 gehören zum Kreistagswahlbezirk 25; die Bezirke 3, 4, 5, 6, 7, 8, 13, 14 und 19 zum Kreistagswahlbezirk 26.
? Was muss der Wähler zur Ruhrwahl wissen?
Parteien und Wählergruppen aus dem Verbandsgebiet des Regionalverbandes Ruhr bewerben sich um 91 Sitze. Jeder Wähler hat eine Stimme. Das Ruhrparlament soll Kultur, Sport, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und den Zusammenhalt in der Metropole Ruhr stärken.
Haltern am See ist für mich Heimat. Hier lebe ich gern und hier arbeite ich gern: Als Redakteurin interessieren mich die Menschen mit ihren spannenden Lebensgeschichten sowie ebenso das gesellschaftliche und politische Geschehen, das nicht nur um Haltern kreist, sondern vielfach auch weltwärts gerichtet ist.
