Die Fußball-EM EURO2024 bietet in Dortmund mehr als nur Fußball. Die Organisatoren des städtischen EM-Büros haben am Donnerstag (23.5.) das Rahmenprogramm für die vier EM-Wochen vorgestellt.
Zu den Höhepunkten gehören (fast) kostenlose Konzerte mit bekannten Stars an den EM-Ruhetagen vor dem Finale: Am 12. Juli treten auf der Festwiese im Westfalenpark, auf der sonst Public Viewing zu wichtigen EM-Spielen stattfindet, Cluese, Michael Schulte, „Die Lärmer“ (ehemals Luxuslärm“ und Schwarzpaul auf, einen Tag später am 13. Juli die Fantastischen Vier, Alice Merton, Muuske und Schwarzpaul. Jeweils 18.000 Menschen können dabei sein. Deshalb müssen für eine Servicegebühr von 5 Euro Tickets geordert werden. Der Verkauf startet am 1. Juli um 12 Uhr online über www.dortmund.de/euro2024.

Die Mini-Festivals sind Teil eines umfangreichen Rahmenprogramms, das sich durch alle vier EM-Wochen zieht, Insgesamt wird es an 31 Tagen 47 Konzerte geben - teilweise auch begleitet zu den Spieltagen mit Public Viewing. Im Westfalenpark treten so am Eröffnungstag (14.6.) vor dem Spiel Deutschland-Schottland die „257er“ auf, am 29. Juni und 10. Juli die Hermes House Band. An anderen Spieltagen sind unter anderem der türkische Superstar KADR, ENGIN oder Sascha Salvati & The BeatPakk zu erleben.

Auf der Festwiese im Westfalenpark gibt es ansonsten Übertragungen aller Spiele der deutschen Nationalmannschaft, der sechs Spiele, die in Dortmund stattfinden, die Spiele am 16. Juni u.a. mit Polen gegen Niederlande und Serbien gegen England sowie am 21. Juni mit Polen gegen Österreich und Niederlande gegen Frankreich. Außerdem natürlich das Finale am 14. Juli und mögliche weitere Spiele mit besonderer Brisanz. Bei diesen Public Viewings ist dann Platz für bis zu 25.000 Menschen,
Man kann als Besucher auch selbst sportlich aktiv werden. Es gibt am Rande der Festwiese kleine Fußballfelder, Tischkicker und Sitzfußball.. Bei kostenlosen Escape Games kann man spannende Rätsel lösen. Der Eintritt in den Park ist, unabhängig von den Spielübertragungen und dem Rahmenprogramm, in der gesamten EM-Zeit täglich ab 13 Uhr frei.

Der zweite Fan-Treffpunkt ist der Dortmunder Friedensplatz, der zu einer Art großen Sportsbar wird. Hier werden auf einem TV-Würfel in der Mitte des Platzes alle 51 EM-Spiele zu sehen sein. Je nach Spiel gibt es Stehplätze, Bänke und Liegestühle. Zwei Zeltdächer sorgen für Schutz vor Wind, Sonne und Regen. Und auch hier wird es neben Gastronomie eine Bühne geben, auf der lokale Bands und DJs sowie Fußballkünstler auftreten.
Platz ist auf dem Friedensplatz, der durchgehend geöffnet ist, für 6500 Menschen. Nachmittags mit Programmbeginn gibt es deshalb Zugangskontrollen. Sollte der Andrang zu hoch sein, werden die Zugangsstraßen abgesperrt.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 23. Mai 2024.
Handel, Hotels, Gastronomie - die Fußball-EM in Dortmund: Was bringt sie der Wirtschaft unserer Stad
Bilder zur „Fan Zone“ Friedensplatz und Westfalenpark: So sieht es beim Public Viewing zur EM aus
„Wir hatten wirklich Panik“: Fremder Mann stürmte in Wohnung eines Dortmunder Paares