Mit Video

Zack, Geld weg: So leicht wird man in der Dortmunder Innenstadt beklaut

Kurz nicht aufgepasst, schon ist die Tasche weg. Häufig bemerken die Opfer den Verlust erst später. In Dortmund sind jetzt zwei „falsche“ Diebe unterwegs gewesen, die Passanten angesprochen haben.

Dortmund

, 04.09.2022 / Lesedauer: 3 min

Zwei Männer sitzen in der Dortmunder City am Tisch eines Straßencafés. Einer von ihnen hat eine Tasche neben sich auf dem Boden stehen. Ein Passant kommt an den Tisch, verwickelt die Männer in ein Gespräch - und in ihrem Rücken schleicht sich ein Komplize an die unbeachtete Tasche heran.

So schnell kann es gehen, dass das eigene Hab und Gut am helllichten Tag mitten im Trubel der Innenstadt gestohlen wird. Nur gut für den Besitzer der Tasche, dass es sich bei den beiden Fremden um zwei Beamte der Polizei Dortmund handelte, die nur zur Sensibilisierung Diebe gespielt haben.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

„Beide waren auf mich fixiert“, sagt Jörg Stenczl, der die Café-Gäste angesprochen hat: „Diese Sekunden der Ablenkung reichen bei einem gut eingespielten Taschendiebstahl-Team, um die Tasche zu entwenden.“

Verlust fällt oft erst später auf

Sein Kollege Markus Schettke hätte die Tasche nehmen und unbeachtet weggehen können, Stenczl hätte sich noch freundlich verabschiedet: „Und in fünf Minuten wäre ihnen aufgefallen, dass die Tasche weg ist.“

Damit das nicht so einfach passieren kann, raten die Polizisten, so eine Tasche nicht außerhalb des Blickfelds unter den Tisch zu stellen. Viel besser sei es, sie zwischen den Personen auf einem Stuhl zu platzieren.

Jetzt lesen

Bei anderen Passantinnen ist Markus Schettke auf dem Westenhellweg aufgefallen, dass ein Handy nur sehr locker in der Hand gelegen habe. Wäre ein Dieb vorbeigerannt und hätte robust zugegriffen, hätte er das Telefon ganz einfach an sich nehmen und davonlaufen können. Gleiches gilt etwa für Handtaschen, die locker an der Schulter baumeln. Die Polizei rät, solche Dinge konzentrierter festzuhalten.

Schettkes Empfehlung ist außerdem, nicht alle Wertsachen in derselben Tasche aufzubewahren. „Wir machen vielleicht eine Kleingeldtasche, wo wir wirklich nur Münzgeld reinpacken“, sagt er: „Damit man beim Bäcker bezahlen kann, ohne dass man sieht, wo das ganz große Geld ist.“

Taschendiebstahl kann nur selten aufgeklärt werden

Verschiedene Schlüsselbunde, etwa für berufliche und private Schlüssel, könne man bei Bedarf auch verbinden oder trennen, um nicht alle immer mit sich zu tragen.

Die Zahl der angezeigten Taschendiebstähle ist in Dortmund in den vergangenen Jahren zwar deutlich zurückgegangen. Im Schnitt verzeichnet die Polizei aber immer noch jeden Tag drei solcher Delikte in der Stadt. Nur 52 der rund 1200 Taten konnten im vergangenen Jahr aufgeklärt werden.

Video von der Aktion unter RN.de/Dortmund

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen