Yones Ziani ist ein neues Gesicht in der Dortmunder Gastro-Szene. Der 31-Jährige kommt aus Bochum. Dort habe er als Geschäftsführer für unterschiedliche Gastronomien gearbeitet. Darunter seien auch Filialen bekannter Ketten gewesen. Das erzählt er, als unser Reporter ihn am Donnerstagabend (2.11.) in seiner frisch eröffneten Bar in Dortmunds Innenstadt besucht.
Schon seit er 16 Jahre alt sei, arbeite er in der Gastronomie. In dem für Kneipen, Bars und Clubs berühmten Bochumer Bermuda-Dreieck kenne er sich bestens aus. Trotzdem hat er sich beim Standort für seinen eigenen Laden für Dortmund entschieden. Die Konkurrenz im Bermuda-Dreieck sei ihm schlichtweg zu groß gewesen, sagt Yones Ziani. In der Dortmunder City hingegen hätten zuletzt Bars und Kneipen geschlossen. Ein prominentes Beispiel ist die Hirsch-Q an der Brückstraße.
Adresse mit Gastro-Tradition
Yones Ziani dachte sich: „Wenn ich Gastronomien als Geschäftsführer helfen kann, warum sollte es dann nicht mit einer eigenen Bar klappen?“ Er bewarb sich auf ein Ladenlokal mit einer besonderen Geschichte. Es befindet sich an der Gerberstraße 3 im Brückstraßenviertel – eine Adresse mit langer Gastro-Tradition.
Schon in den 1980er- und 1990er-Jahren gab es hier die Gerberschänke. Von 2010 bis 2020 hieß die dort ansässige Gaststätte „Die Schenke“. Sie schloss jedoch im ersten Corona-Sommer – offenbar pandemiebedingt.

Seither stand das Ladenlokal neben dem Burger-Imbiss Food Brother leer. Yones Ziani erzählt, dass der Vermieter zwischen zahlreichen Bewerbern habe wählen können. Einen Döner-Imbiss habe dieser jedoch ausgeschlossen. Auch die Betreiber eines Stripclubs und einer Spielhalle sollen sich beworben haben. „Der Vermieter wollte aber unbedingt eine Bar“, sagt Yones. Er habe mit seinem Konzept überzeugen können.
Getränkekarte soll variieren
Bewusst hat er sich bei der Namensgebung an der früheren Traditionskneipe orientiert. Seine neue Bar an der Gerberstraße 3 heißt „Die Schenke – Jazz & Spirit“. „Ich habe mich auf Cocktails spezialisiert“, sagt Yones Ziani. Seine Drinks sollen mit Qualität überzeugen.
Zwar bietet er auch Klassiker wie Cuba Libre und Tequila Sunrise an, die mit Cola beziehungsweise Saft aufgefüllt werden. Sein Bartender-Hauptaugenmerk liegt jedoch auf dem Teil der Getränkekarte, der mit „For the Spirit“ überschrieben ist. Dort sind Drinks gelistet, bei denen Yones Ziani mit den Noten der unterschiedlichen Spirituosen spielen möchte. Gin steht besonders im Fokus. Yones verweist zum Beispiel auf den „Cloud Lily“ mit Lilien-Likör, Cointreau, Tanqueray Gin, Limettensaft und Eiweiß. Die Getränkekarte soll von Zeit zu Zeit variieren.
Yones möchte seine „Schenke“ auch für Studenten attraktiv machen und bietet Cocktails daher ab 7,90 Euro an. Er habe die Preise zum Start bewusst niedrig angesetzt, sagt er. Der 31-Jährige hofft jedoch auch auf Gäste im Alter von 30+, die es gemütlich mögen.
DJ oder Live-Band geplant
Musikalisch konzentriert sich Yones Ziani auf Jazz, Blues, Softrock und House. Er überlegt, ob er einen DJ oder eventuell sogar eine Live-Band für regelmäßige Auftritte in der Bar engagiert. „Ich suche Leute, die Bock haben zu spielen“, sagt er.
Die Öffnungszeiten gestaltet der Betreiber flexibel. Er will täglich um 15 Uhr starten. Abends beziehungsweise nachts ist das Ende dann offen. „Solange ich Gäste habe, mache ich nicht zu“, versichert Yones Ziani.
Da er sich in der Dortmunder Gastro-Szene erst einleben muss, ist der Start für ihn besonders aufregend. „Ja, ich bin schon nervös“, sagt er auf Nachfrage. „Ich kann die Leute hier noch nicht einschätzen.“
Neues Café mit besonderem Konzept im Brückstraßenviertel : Eröffnungstermin steht fest
Außergewöhnlicher Ort in Dortmunds Innenstadt: Linke Szene-Kneipe „Hirsch-Q“ ist offenbar geschlosse
„Das darf keine Brückstraße 2.0 werden!“: Händler-Sprecher in Dortmund sieht Gefahr durch C&A-Wegzug