Wizz-Air verlegt Flüge von Dortmund nach Köln Bestimmte Routen im Herbst nicht im Programm

Wizz-Air verlegt Flüge von Dortmund nach Köln
Lesezeit

Bestimmte Routen will der ungarische Fluganbieter Wizz-Air künftig nicht von Dortmund, sondern von Köln aus anfliegen. Das berichtet der Branchendienst „aerotelegraph“ unter Berufung auf Wizz-Air sowie den Dortmunder Flughafen.

Die Einschränkung soll laut Artikel aber nicht dauerhaft sein: Vom 21. Oktober 2023 bis 20. Dezember 2023 soll die Änderung greifen, wie „aerotelegraph“ berichtet. Der Dortmunder Flughafen habe dies laut dem Branchendienst bestätigt.

Beliebte Ziele betroffen

Betroffen ist die sehr gefragte Verbindung nach Bukarest, aber auch Flüge nach Belgrad, Kutaisi, Targu Mureș, Niš, Podgorica und Wrocław fallen unter diese Regelung.

Routen bald wieder im Programm

Insgesamt hat Wizz-Air 28 Ziele in seinem Programm, nun sind es weniger. Laut Airport Dortmund sollen die Routen nach und nach eben bis spätestens „Mitte Dezember“ wieder angeboten werden.

Wizz-Air ist einer der wichtigsten Anbieter von Flugverbindungen am Dortmunder Flughafen. Ein Schwerpunkt des Angebots der Airline sind Flüge nach Osteuropa, die von vielen Menschen aus Dortmund und der Umgebung genutzt werden.

Diskussion um Landeschwellen

Laut „aerotelegraph“ nennt Wizz-Air eine „Systemaktualisierung am Flughafen Dortmund“ als Grund für die Maßnahme. Ein möglicher Hintergrund könnte laut dem Branchendienst das Bestreben des Flughafens sein, die Landeschwellen auf der Start- und Landebahn um 300 Meter nach Osten zu verlängern. Dabei handelt es sich um den Punkt, an dem Flugzeuge bei einer Landung aufsetzen dürfen.

Die Start- und Landebahn in Wickede ist zwar 2000 Meter lang. De facto können davon aber nur 1700 Meter genutzt werden, weil die Landeschwellen entsprechend angeordnet sind. Das beschränkt den Einsatz von größeren Flugzeugen, die vor allem bei schlechten Wetterbedingungen auf eine längere Landestrecke angewiesen sind. Betroffen ist davon auch Wizz-Air. Denn der Billigflieger setzt statt auf den Airbus A320 mit 186 Plätzen zunehmend auf den Airbus A321 mit einer Kapazität von 239 Plätzen.

2000 Meter lang ist die Start- und Landebahn des Dortmunder Flughafens. Genutzt werden können aktuell aber nur 1700 Meter.
2000 Meter lang ist die Start- und Landebahn des Dortmunder Flughafens. Genutzt werden können aktuell aber nur 1700 Meter. © Hans Blossey

Der Dortmund Airport hatte bereits im Mai 2020 bei der für die Luftaufsicht zuständigen Bezirksregierung Münster den Antrag gestellt, die Landeschwellen um 300 Meter in Richtung Unna zu verlegen. Im März 2021 war das Verfahren dafür offiziell gestartet worden.

Eine Entscheidung gibt es nach Angaben einer Flughafen-Sprecherin von Montag noch nicht. Klar ist aber, dass im Falle einer Genehmigung technische Anpassungen nötig sind. Denn im Falle einer Landeschwellen-Verlegung müssten die an der Bahn stationierten Flugsicherungssysteme versetzt werden.

Dortmund Airport bekommt mehr Zeit, seine Millionen-Verluste abzubauen

Wizz kauft mehr A321neo-Flieger: Angst vor Pistenausbau in Dortmund

Wichtige Entscheidung zum Flughafen Dortmund steht an: Flughafen-Gegner prüfen vorsorglich schon mal