Im Bereich dieser Einmündung wird es eine längere Vollsperrung geben.

© Jörg Bauerfeld

Hauptstraße voll gesperrt: Droht dem Dortmunder Süden ein Verkehrschaos?

rnDefekte Gasleitung

Keine gute Nachricht für alle Verkehrsteilnehmer im Dortmunder Süden. Eine Hauptverkehrsader muss ab dem 10. Mai voll gesperrt werden. Der Grund ist eine an zwei Stellen defekte Gasleitung.

Aplerbeck

, 06.05.2021, 17:30 Uhr / Lesedauer: 1 min

Die Dauer der Baustelle, die den Verkehr auf der Wittbräucker Straße rund 500 Meter vor dem Ortskern von Aplerbeck schon seit Ende April behindert, wird verlängert – und nicht nur das. Seit die Donetz an die im Bereich der Fuldastraße liegende Gasleitung heran musste, um einen Defekt zu beheben, läuft der Verkehr in Richtung Berghofen und Schwerte nur noch über Umleitungen.

Eigentlich, so die Angaben der Donetz, sollte die Wittbräucker Straße ab Freitag, (7.5.) wieder beidseitig voll befahrbar sein. Aber daraus wird nichts. Im Gegenteil, die Situation vor Ort hat sich zugespitzt. So ist beim Beheben des zunächst entdeckten Defektes noch ein zweiter entdeckt worden.

Ein Defekt an der alten Gasleitung ist der Grund für die Vergrößerung der Baumaßnahme.

Ein Defekt an der alten Gasleitung ist der Grund für die Vergrößerung der Baumaßnahme. © Jörg Bauerfeld

Sperrung dauert bis Ende Mai

Für die Donetz gibt es daher nur eine Lösung. „Wir müssen die Wittbräucker Straße in diesem Bereich leider voll sperren und die alte Gasleitung austauschen“, sagt Ole Lünnemann, Pressesprecher der Donetz. So können sich die Verkehrsteilnehmer ab Montagmorgen (10.5.) auf eine Vollsperrung einrichten.

Jetzt lesen

Die betrifft die Wittbräucker Straße im Bereich der Fuldastraße. Und auch die Fuldastraße, von der dann kein Abbiegen in die Wittbräucker Straße und kein Abbiegen von der Hauptverkehrsachse mehr möglich ist.

Bis zum 21. Mai soll die Sperrung dauern, so die Donetz. Für die Verkehrsteilnehmer bedeutet dies erheblich Umwege. Beispielsweise über die Schüruferstraße und Berghofer Straße oder im Osten durch die Aplerbecker Mark.