
© Schaper
Stadt nennt Pläne gegen Leerstand in der Dortmunder City
Westenhellweg
Zur Wiederbelebung der Dortmunder City braucht es eine Reihe von Maßnahmen. Am 1. Mai startet ein Wettbewerb, mit dem leerstehende Ladenlokale wieder mit Leben gefüllt werden sollen.
Viele Unternehmen haben durch die Lockdowns und andere Beschränkungen im Rahmen der Pandemiebekämpfung starke Umsatzeinbußen hinnehmen müssen – vor allem im Handel. Mit dem auf fünf Jahre ausgelegten Programm „Neue Stärke“ möchte die städtische Wirtschaftsförderung helfen, die Krise zu überwinden und neues Wachstum zu erreichen.
Ein besonderer Blick ist auf die City gerichtet, wo die Besucherfrequenz zurückgegangen ist und Kunden ausblieben. Gerade für Geschäftsleute und Unternehmen, die die Anmietung eines Ladenlokals in den vergangenen zwei Jahren prüften, scheuten letztlich wegen der unsicheren Situation eine Geschäftseröffnung.
Leerstehende Ladenlokale sollen wiederbelebt werden
Wie die Leiterin der Wirtschaftsförderung, Heike Marzen, am Dienstag im Rahmen einer Pressekonferenz des Verwaltungsvorstandes der Stadt Dortmund erklärte, soll dem nun mit dem Wettbewerb „Anstoß 2022“ entgegengewirkt werden. Aus dem Programm „Neue Stärke“ stehen für dieses Jahr nun 150.000 Euro für die Wiederbelebung von leer stehenden Ladenlokalen in der City zur Verfügung.
„Neuen Konzepten und Ideen von Start-ups, Einzelhändlern, Handwerkern, Künstlern, Freiberuflern oder Soloselbstständigen möchten wir über einen Zuschuss zur Nettokaltmiete die Chance geben, in der City ein Geschäft zu eröffnen. So soll auch die Attraktivität der City gesteigert werden“, sagte Heike Marzen.
Mietzuschüsse von bis zu 15.000 Euro sind möglich
Eine Jury bestehend aus Vertretern vom Handelsverband, der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer sowie der Wirtschaftsförderung entscheidet darüber, wer mit seiner Idee unterstützt wird. Insgesamt sollen zehn Anmietungen mit jeweils bis zu 15.000 Euro unterstützt werden.
Bis zum Jahresende können Ansiedlungs- und Nutzungskonzepte eingereicht werden, die die Innenstadt nachhaltig bereichern. Interessierte können sich ab dem 1. Mai bewerben. Bis zum Jahresende soll es auf diese Weise immer wieder Neueröffnungen in der City geben.

Die Attraktivität der Dortmunder City hat während der Corona-Pandemie gelitten, die Besucherfrequenz ist zurückgegangen. Jetzt soll ein Wettbewerb helfen, leer stehende Ladenlokale wiederzubeleben. © Schaper
Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen werden in den nächsten Tagen auf der Webseite der Wirtschaftsförderung veröffentlicht.
Nach mehreren Stationen in Redaktionen rund um Dortmund bin ich seit dem 1. Juni 2015 in der Stadtredaktion Dortmund tätig. Als gebürtigem Dortmunder liegt mir die Stadt am Herzen. Hier interessieren mich nicht nur der Fußball, sondern auch die Kultur und die Wirtschaft. Seit dem 1. April 2020 arbeite ich in der Stadtredaktion als Wirtschaftsredakteur. In meiner Freizeit treibe ich gern Sport: Laufen, Mountainbike-Fahren, Tischtennis, Badminton. Außerdem bin ich Jazz-Fan, höre aber gerne auch Rockmusik (Springsteen, Clapton, Santana etc.).
