Weihnachtsmarkt Dortmund 2023 Polizei und Stadt wollen mit bewährten Maßnahmen für Sicherheit sorgen

Weihnachtsmarkt: Bewährten Maßnahmen sollen für Sicherheit sorgen
Lesezeit

Mehr als zwei Millionen Menschen werden bis zum 30. Dezember auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt 2023 erwartet. Und wo so viele Besucher und Besucherinnen an einem Ort zusammenkommen, muss es gute Sicherheitsmaßnahmen geben.

Dabei greifen die Dortmunder Polizei und die Stadt auf ein altbewährtes Sperr- und Sicherheitskonzept zurück und haben dieses in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter der Weihnachtsstadt weiterentwickelt, wie es in einer Mitteilung heißt.

Einfahrtverbot für Lkw

Das Sperrkonzept besteht erneut aus mobilen und stationären Sperrungen, sowie einem Verkehrsleitsystem. Ergänzt wird dieses durch ein Lkw-Einfahrtverbot, das für den inneren Wallring, nicht aber für den Wall selbst gilt.

Die Zufahrt für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen wird in der Zeit vom 23. November bis 30. Dezember, täglich von 13 bis 23 Uhr, nicht möglich sein. Zum Jahreswechsel gilt das Einfahrtverbot für Lkw in den inneren Wallring vom 31. Dezember, 13 Uhr, bis zum 1. Januar 2024, um 6 Uhr.

Sicherheit auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt: Beamte in Zivil

Beamte der Polizei und des Kommunalen Ordnungsdienstes werden auf dem Weihnachtsmarkt präsent und ansprechbar sein, heißt es. Zusätzlich sollen auch Einsatzkräfte in ziviler Kleidung unterwegs sein und für Sicherheit sorgen. Die Polizei fokussiert sich hier auch vor allem auf Taschendiebstähle.

„Hier geht es nicht nur um das Erkennen von Tatverdächtigen, sondern auch um die Beratung und Sensibilisierung der Besucherinnen und Besucher“, heißt es in einer Pressemitteilung der Dortmunder Polizei.

„Neben diesen Maßnahmen wird die Polizei auch ihre Kräfte aus den weiterhin laufenden Schwerpunkteinsätzen in der Innenstadt mit einbeziehen und so flexibel auf potenzielle Gefahren oder Störungen der öffentlichen Sicherheit reagieren", lautet es weiter.

Leih-E-Scooter auf dem Weihnachtsmarkt tabu

Wie im vorherigen Jahr kann die Polizei auch in diesem Jahr auf internationale Unterstützung bauen. So ist auch ein Polizist aus Rumänien mit im Einsatz. 2022 gab es zusätzliche Hilfe aus Spanien.

Außerdem sei, so teilt es die Stadt Dortmund mit, um das Veranstaltungsgelände ein Sicherheitsbereich festgelegt worden, in dem E-Scooter nicht zur Ausleihe angeboten und abgestellt werden können.

Die Taxistände an der Straße Friedhof (nördlich der Reinoldikirche) und am Hansaplatz werden an die Silberstraße und Kampstraße verlegt.

Öffnungszeiten der Citywache

Wer die Polizei auf dem Weihnachtsmarkt sucht, findet sie auf jeden Fall in einem der fixen Anlaufpunkte. Dazu zählt etwa die mobile Wache am üblichen Standort am Markt/Westenhellweg.

Die gemeinsame Citywache des Kommunalen Ordnungsdienstes und der Polizei am Standort Brüderweg 6-8 hat während der Weihnachtsstadt ihre Öffnungszeiten angepasst:

  • Montag bis Donnerstag, 9 bis 21 Uhr
  • Freitag und Samstag, 9 bis 22 Uhr
  • Sonntag (außer Totensonntag, 26. November), 12 bis 20 Uhr

Dort nehmen Mitarbeiter Hinweise, Anzeigen und Beschwerden entgegen und stehen für Auskünfte bereit. Telefonisch ist die Citywache unter der Rufnummer 0231/50-2 88 88 zu erreichen. An Heiligabend und den Weihnachtsfeiertagen ist die Citywache nicht vom Kommunalen Ordnungsdienst besetzt.

Weihnachtsmarkt Dortmund 2024: Das müssen Sie zum größten Weihnachtsbaum der Welt wissen

Weihnachtsmarkt Dortmund 2023: Öffnungszeiten, Stände, Preise - alle Infos

Verstärkte Kontrollen in Dortmunds City: Polizeipräsident nimmt auch den Weihnachtsmarkt in den Blic