Nicht Spanien, nicht Türkei, nicht Italien. Blickt man auf den aktuellen Flugplan des Dortmunder Airports, fällt ein anderes Land auf, das viele Menschen wohl nicht sofort im Kopf haben, wenn es um Reiseziele geht. Fast jede vierte Destination, die von Wickede aus angesteuert wird, liegt in Rumänien.
Neben der Hauptstadt Bukarest könnten Fußballfans schon mal den Städtenamen Cluj gehört haben. Brasov, Craiova, Iasi, Sibiu, Suceava, Timisoara und Targu Mures sind aber hierzulande eher unbekannt. In allen neun Städten landen Flugzeuge aus Dortmund. Bis auf das etwa kleinere Suceava und die Millionenstadt Bukarest haben alle zwischen 100.000 und 300.000 Einwohner.
Bei dieser Häufung kann man sich fragen, womit die hohe Nachfrage begründet ist. Ist Rumänien bei Menschen aus der Dortmunder Region besonders beliebt? Oder ist es andersrum der Fall?
Dortmunds Flughafen-Sprecherin Carolin Rathmann schreibt in ihrer schriftlichen Antwort darauf zuerst, dass viele Menschen im Ruhrgebiet Wurzeln „in verschiedensten europäischen Ländern“ haben.

Der Stadtverwaltung zufolge leben allein in Dortmund mehr als 6600 Rumänen. Menschen mit doppelter Staatsangehörigkeit sind darin nicht enthalten. Im Jahr 2010 waren noch keine 1000 Rumänen in Dortmund gemeldet, 2005 waren es nur 280 Menschen. Seit 2007 ist das Land Teil der Europäischen Union.
Andersrum gibt es auch relativ viele Deutschstämmige in Rumänien. Laut Außenministerium bilden sie die viertgrößte ethnische Minderheit in dem Land am Schwarzen Meer. An rumänischen Universitäten gebe es rund 80 deutschsprachige Studiengänge.

Aber: „Insgesamt lässt sich erkennen, dass die Strecken nicht nur für Heimatreisen oder Familienbesuche genutzt werden, sondern dass ebenso eine Nachfrage von Urlaubern oder Geschäftsreisenden besteht“, so Rathmann.
Deutschland ist der wichtigste Handelspartner Rumäniens und „größter ausländischer Direktinvestor“, ist beim Auswärtigen Amt zu lesen. Der Schwerpunkt liege auf der Kfz-Zulieferbranche und dem Einzelhandel.
Zwar arbeite der Airport eng mit den Fluggesellschaften zusammen: „Die letztendliche Entscheidung, welche Strecken angeboten werden, trifft jedoch die Airline“, sagt Rathmann. Also seien dort vielleicht nähere Erkenntnisse über die Reisemotivation zu erfahren. Weil einige der Flughäfen nah an der Grenze zu Nachbarländern liegen, könne man auch nicht sagen, ob Rumänien tatsächlich das Ziel der Reisen ist.
Kultur und Geschichte
Die Dortmunder Rumänien-Flüge werden allesamt vom ungarischen Unternehmen Wizz Air angeboten. Dessen Sprecherin Valeria Bragarenco sagt auf Englisch: „Die Beliebtheit der rumänischen Routen nach Dortmund ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen.“
Günstige Preise sowie häufig angebotene Flüge würden dazu führen, dass die Kunden mehrfach buchen. Sowohl Rumänien als auch Deutschland seien Länder mit einem „reichen kulturellen und historischen Angebot“, was sie zu attraktiven Reisezielen für Touristen mache.
Zuletzt sind etwa die „kunstvollen Gebäude, Museen und kulturellen Stätten“ in der Universitätsstadt Craiova nahe der bulgarischen Grenze gepriesen worden, nachdem zum ersten Mal ein Dortmunder Flugzeug dorthin abgehoben hatte. In den Karpaten bei Brasov könne man außerdem gut Ski fahren. Die deutsch-rumänischen Strecken seien aber auch für Geschäftsreisende wichtig, sagt Bragarenco.
Weniger Reiseziele im neuen Flugplan: Wo man im Winter von Dortmund aus hinfliegen kann
Flughafen Dortmund feiert neuen Erstflug : „Aufregender Meilenstein für unsere Passagiere“
Geschenke für 74.000 Euro?: Dortmunder Studentin mit auffälligen Luxuswaren erwischt