Vor Schließung von Traditionsbäckerei Kunden hamstern die Backwaren - Bestürzung ist groß

Vor dem Aus: Brechtener hamstern Waren der Bäckerei Rabenschlag
Lesezeit

Das Aus der Bäckerei Rabenschlag am Jahresende hat für Bestürzung bei den Stammkunden des Traditionsbetriebs gesorgt. „Die hatten ein Super-Angebot“, sagt beispielsweise Maria Homburg, die schon seit mehr als 12 Jahren bei Rabenschlags ihr Brot, ihren Kuchen und ihre sonstigen Backwaren kauft.

Brot, das man bei Rabenschlag kaufe, habe auch nach drei Tagen noch nichts von der Qualität eingebüßt, sagt sie. Bei anderen Bäckereien sei es doch oft so, dass man es schon am Abend des Tages, an dem man es gekauft habe, nicht mehr essen könne.

Sie wisse von vielen Brechtenern, die jetzt in den letzten Tagen, an denen die Bäckerei noch existiere, die Waren von dort hamstern, um sie zu Hause einzufrieren und bei Bedarf wieder aufzutauen. „Ja, doch“, sagt Maria Homburg, Brechten sei eben ein Dorf, „da hängen die Menschen an solchen alteingesessenen Läden.“ Ihre sämtlichen Nachbarn haben bei Rabenschlags eingekauft.

Ein großes Plus sei der Lieferservice des Betriebs gewesen. Viele andere Bäckereien würden sowas doch heute gar nicht mehr anbieten.

Das Gebäude, in dem bis Jahresende noch die Bäckerei Rabenschlag ihren Betrieb hat, wird im Immobilienportal ImmoScout24 für 395.000 Euro zum Kauf angeboten
Das Gebäude, in dem bis Jahresende noch die Bäckerei Rabenschlag ihren Betrieb hat, wird im Immobilienportal ImmoScout24 für 395.000 Euro zum Kauf angeboten. © Andreas Schröter

Auch Kundin Ingeborg Behnke, die wir wie Maria Homburg am Dienstag (27.12.) beim Rabenschlag-Einkauf antreffen, ist traurig, dass der Laden seine Tür für immer schließt.

Es gebe halt bestimmte Sachen, die man nur dort bekomme und nirgendwo anders. Ihr habe besonders gut gefallen, dass so viel Wert auf Hygiene gelegt worden sei. Und sie sagt: „Man merkt einfach, dass die Rabenschlags ein bisschen anders backen als die großen Ketten.“ Das mache sich am Geschmack und an der Qualität der Waren bemerkbar.

Unterdessen werden Gebäude und Grundstück am scharfen Eck - dem Brechtener Kreisverkehr - auf der Immobilienplattform ImmoScout24 als „besondere Immobilie“ für 395.000 Euro zum Kauf angeboten. Evinger Straße 601 ist die offizielle Adresse. Das Grundstück ist 715 Quadratmeter groß.

Im Begleittext dazu heißt es: „Das alte, aber durchaus solide Gebäude wird zwar nach wie vor zu Wohn- und Gewerbezwecken (Bäckerei mit Backstube) genutzt.

Der gewerbliche Bereich umfasst ein Ladenlokal (mit Nebenräumen ca. 105 qm), eine Backstube (79 qm) und ein Lager (10 qm). Hinzu kommt die Wohnung mit ca. 79 qm).“ Es wird weiter auf zwei Garagen, Stellplätze und einen kleinen Garten verwiesen.

Jedoch sei der gesamte Bau aus dem Jahr 1900 in die Jahre gekommen: Bäder, Böden, Fenster und praktisch alle weiteren Gewerke seien älteren Datums. Daher wäre eine Totalmodernisierung ratsam. Alternativ könne das Grundstück nach Abriss des Gebäudebestandes gewiss einer wirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden. Die Erstellung eines Neubaus sei in dieser sehr begehrten Lage sicherlich ein lohnendes Investment, so heißt es weiter bei ImmoScout24.

Alteingesessene Bäckerei macht dicht: „Es geht einfach nicht mehr“, sagt die Ehefrau des Inhabers

„Angstraum“ in Dortmund-Brechten: „Manche Eltern verbieten ihren Kindern diesen Weg“

Vierter Tankstellenraub in Serie im Dortmunder Nordosten: Kassiererin mit Messer bedroht